1104 Fabriken für Leder. bach die ihnen gehörige mit sämtlichem Zubehör zum Preise von M. 80 000, Wwe. Hüttenhein die ihr und den Erben Carl Hüttenhein gehörige Gerberei mit sämt- lichen Grundstücken etc. zum Preise von M. 70 000, Herm. die ihm bezw. der Firma Herm. Krämer gehörige Gerberei mit sämtlichem Zubehör zum Preise von M. 60 000, Richard Hüttenhein die ihm gehörige Gerberei mit sämtlichem Zubehör zum Preise von M. 50 000, Heinr. Hüttenhain die ihm gehörige Gerberei mit sämtlichem Zubehör zum Preise von M. 40 000. Zweck: Herstellung und Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, auch Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, nament- lich Rohstoffen, Leder und sonstigen Fabrikaten. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Jul. Giersbach, Herm. Krämer, Rich. Hüttenhein, Heinr. Hüttenhain. Aufsichtsrat: Friedr. Giersbach, Hilchenbach; Dir. Aug. Klein, Dahlbruch; Dr. med. Wilh. Giersbach, Köln. Firmenzeichnung: Je zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg a. Saale mit Filiale in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 20. Okt. 1897. Zweck: Fabrikation von Leder, speciell Sohl- und Vacheleder, sowie Herstellung und Verkauf verwandter Artikel. Arbeiterzahl ca. 480. Die Fabrik wurde am 2. Dez. 1898 von einem grossen Brandunglück betroffen, doch konnte der Betrieb im März 1899 bereits wieder aufgenommen werden. Die Feuerversich.-Ges. billigten lt. Bericht der Ges. v. 29. März 1899 folg. Entschädigungen zu: auf Gebäude M. 302 507, auf Gruben M. 36 315, auf Maschinen M. 242 110, auf Waren M. 1 539 390, auf Kontor utensilien, Einrichtung des Laboratoriums, Wagen, Werkzeuge M. 42 099, in Sa. M. 2 162 422. Kapital: M. 3 300000 in 3300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 20. Okt. 1897 um M. 1 190 000 in 1190 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien, hiervon angeboten M. 527 000 den Aktionären am 12.–26. Nov. 1897 mit 120 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypothek. Teilschuldverschreib. auf den Namen der Vogt- ländischen Bank in Plauen, Stücke à M. 1000, rückzahlbar ab 1900 mit 103 % binnen 30 Jahren, verstärkte oder Totalkündigung von 1900 an zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann 5 % Div., vom Rest 15 % (früher 25 %) an Heinr. Knoch sen., ferner 7½ % Tant. an A.-R., 7½ % Tant. an Vorst, und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 648 455, Gruben 48 952, Maschinen 59 223, Generalwaren 2 319 198, Fuhrwesen 10 584, Fuhrwesenunterhaltungskto 7856, Kassa 32 490, Girokto 11 094, Wechsel 196 000, Effekten 5105, Filiale Berlin 396 647, Bebitoren 9 23 564, Betriebsmaterialien 12625, Feuer Versich. (Entschädig. für den Brandschaden) 2 162 422. — Passiva: A.-K. 3 300 000, Oblig. 500 000, R.-F. 200 290, Spec.-R.-F. 375 214, Accepte 590 981, Kreditoren 1 156 808, Sparkassenkto 27 136, Oblig.-Zs.-Kto 5872, Arbeiterunterst.-F. 18 000, Kto für Wiederbeschaffung von verbrannten Werkzeugen etc. 42 099, Gewinn 617 816. Sa. M. 6 834 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 546, Rückstellung an Aussenständen 19 663, Gewinn 617 816. – Kredit: Vortrag a. 1897 19 673, Mieteeinnahmen 2380, Warengewinn 693 972, Sa. M. 716 026. Gewinn Verwendung: R.-F. 129 709, Div. 330 000, Tant. 120 970, Arbeiterunterst.-F. 6000, Vortrag 31 136. Reservefonds: M. 330 000, Spec.-R.-F. M. 375 214. Kurs Ende 1897–98: 143. 3 50 0 Eg foße im Nov. 1897 zu 140.75 %. Notiert Berlin. Dividenden 1893–98: 6½, 0 190, , 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Knoch Heinr. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Popert, Stellv. Bert- hold Nathusius, Hamburg; Aug. W. Osterrieth, Köln; Leop. A. Kaufmann, Frankfurt a. M.; Mor. Potocky-Nelken, Berlin; Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen i. V. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Marcus Nelken & Sohn, Delbrück Leo & Co.; Frank- furt a. M.: von Erlanger & Söhne; Plauen: Vogtländische Bank. 0 7 73 Lederwerke Rothe A.-G. in Kreuznach. Gegründet: Am 29. Sept. 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 17. April 1899. Gründer: G. H. C. Gerhard, H. L. E. Kirchmeyer, Kreuznach; Bankier Carl Oppenheim, Mainz; Jean Winckler, Herm. Heinr. Rothe, Kreuznach.