1106 Fabriken für Leder. getauscht. Die Prior.-Aktien sollen eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahlungsanspruch erhalten und im Liquidationsfalle mit ihrem Nominalbetrage vor den St.-Aktien zum Zuge kommen. Hypothekar- Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 550 Stück à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Jan. 1892 in 30 Jahren mit Vorbehalt verstärkter oder totaler Tilg.; davon Ende 1898 noch M. 458 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an die Prior.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Überrest weitere 3 % Div. an Prior.- Aktien, erst danach 4 % Div. an St.-Aktien, restlicher Betrag z. Verf. d. G.-V. bezw. an beide Aktienkategorien zu gleichen Teilen. Die Prior.-Aktien geniessen Nachzahlungsanspruch. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 838 116, Maschinen 131 180, Gerätschaften 22 577, Treibriemen 3881, Fuhrpark 743, Mobilien 2617, Patente u. Erfindungen 1, Roh- stoffe, Ganz- u. Halbfabrikate 832 002, Kassa 7745, Wechsel 51 791, Effekten 7238, Debitoren 336 135, Verlust 199 760. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 458 000, Kreditoren 454 295, unerhobene verloste Oblig. 10 500, rückständige Prior. -Coup. 8100, Arbeiter unterst.-Kto 2895. Sa. M. 2 433 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1897 97 289, Handlungsunkosten 23 876, Provisionen 35 762, Beamtengehalte 46 141, Versicherungen 6243, Berufsgenossen- schaft 2369, Steuern 8216, Invalid.- u. Krankenversich. 2404, Zs. 33 729, Kto Dubioso 10 087, Abschreib. 26 514. – Kredit: Warenbetriebsgewinn 92 875, Verlustvortrag v. 1897 97 289, Verlust von 1898 102 470. Sa. M. 292 635. Kurs Ende 1895–98: 121.20, 82, 70, 58 %. Aufgelegt im Mai 1895 M. 1 000 000 zu 116 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1890–98: 7½, 5, 4½, 5, 7, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ferd. Schnitter, Jul. Jos. Goetz, Emil Kaiser. Prokurist: Ed. Bräunert. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Emil Staedel, Offenbach; C. J. Haas, Arthur Grill, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher und ein Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Publ.-Organ: R.-A. Strassburger Schäfte-Manufactur vorm. Ph. Fritsch in Strassburg i. Elsass. Gegründet: Am 5. Dez. 1891 mit festgesetzter 30jähriger Dauer, nach deren Ablauf Ver- längerung in 10jährigen Perioden vorbehalten ist. Der Vorbesitzer erhielt für seine Einlage M. 174 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation von Stiefelschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Nov. 1898: Aktiva: Immobilien 131 397, Maschinen, Utensilien 27 156, Waren 84 521, Kassa 2337, Staehling Valentin & Cie. 199, Debitoren 38 770. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 35 676, Amort.-Kto 19 225, R.-F. 8144, Reingewinn 21 337. Sa. M. 284 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Zs. etc. 34 085, Abschreib. 2651, Gewinn 21 337. – Kredit: Saldo 3475, Bruttoertrag 54 599. Sa. M. 58 074. Reservefonds: M. 8144, Dividenden 1891/92–1897/98: 9, 9, 9, 9, 6, 7, 7 %. Kurs Ende 1897–98: M. 1175, – per Aktie. Notiert in Strassburg. Direktion: Ph. Fritsch. Aufsichtsrat: Vors. C. Schott, K. Schaaf, Chr. Lemmé. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassburger Bank Ch. Staehling L. Valentin & Co. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ. -Organ: R.-A. Trierer Sohlleder- Fabrik Actien-Gesellschaft vormals A. Pies Söhne in Trier. Gegründet: Am 27. Okt. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1896. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der von den bisherigen Inhabern der Firma A. Pies Söhne in Trier übernommenen Sohllederfabrik. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig., Stücke à M. 500 und 1000, rückzahlbar mit 105 %, Ausl. im Dez. auf 1. März. Am 13 April 1899 noch in Umlauf M. 326 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Gruben 660 000, Beleuchtung 5869, Fuhr- park 3875, Maschinen 62 893, Utensilien 7484, Kassa 4666, Wechsel 16 720, War en 1 061670 5„ Reichsbankgirokto 2970, Debitoren 56 028. –— . A.-K. 1 350 000, Accepte 1241, Kreditoren 178 007, Oblig. 338 000, Oblig.-Zs.-Kto 60, R.-F. 8167, Gewinn 6709. Sa. M. 1 882 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungskosten, Löhne etc. 126 428, Oblig. etc. Zs. 33 910, Abschreib. 15 005, Gewinn 6709. – Kredit: Vortrag a. 1897 14 455, Warengewinn 160 598. Sa. M. 175 053. M. 8167. Dividenden 1896 98: 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.