― ――=―― Fabriken für Leder. 1107 Direktion: Joh. Bapt. Pies, Mathias Jos. Pies. Aufsichtsrat: Peter Willems, Peter Sieber, Trier; Karl Kreglinger, Antwerpen; Bankier Leop. Willstaetter, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Je ein Dir. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Publ.-Organ: R.-A. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: Am 14. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 14. März 1898. Zweck: Lederfabrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtliche feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arbeiterzahl ca. 210. Das Grundstück in Wickrath umfasst 370 a. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. März 1898 um M. 300 000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), angeboten M. 170 000 den Aktionären mit 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 189 390, Gebäude 570 767, Maschinen 161 191, Utensilien u. Werkzeuge 1, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Mobilien 1, Fuhrwesen 1, Neubauten u. deren Einrichtungen 133 190, Vorräte an Leder, Rohhäuten 743 151, Kassa 1748, Wechsel 131 307, Effekten 201 892, vorausbez. Versicherung 7251, Debitoren inkl. Bankguthaben 1 109 231. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 57 296, R.-F. 361 712, Spec.-R.-F. 250 000, Arbeiterunterstütz.-F. 67 448, Reingewinn 512 669. Sa. M. 3 249 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 328, Handlungsunkosten 90 063, Steuern 34 950, Immobilien, Reparaturen 3081, Feuerversicherungsprämien 2500, Kto Dubio 4024, Effekten-Kursverlust 3562, Reingewinn 512 669. – Kredit: Vortrag a. 1897 8405, Zs. 28 791, Miete 2881, Rückvergütung v. 1897 300, Fabrikationsgewinn 655 802. Sa. M. 696 180. Gewinn-Verwendung: Div. 300 000, Tant. an Vorst. etc. 30 319, Tant. an A.-R. 40 426, Spec.-R.-F. 50 000, Remuneration 7000, Arbeiterunterst.-F. 12 000, Ern.-F. 60 000, Vortrag 12 922. Reservefonds: M. 361 712, Spec.-R.-F. M. 300 000, Ern.-F. M. 60 000. Kurs Ende 1889–98: In Frankfurt a. M.: 138, 116.70, 73, 69, 93.80, 132.80, –, 187.50, 223, 229.50 %; aufgelegt am 2. April 1889 zu 138 %. – In Berlin Ende 1898: 230 %, daselbst eingeführt am 23. Mai 1898; erster Kurs 228 %. Dividenden 1889–98: 10, 8, 1½, 4, 7, 10, 14, 14, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Z. Spier, L. H. Wettendorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. J. J. Siebert, Frankfurt a. M.; Stellv. Alfred Havenith, Gen.-Konsul Albert von Bary, Antwerpen; Walter Meynen, Köln; Konsul Arthur Siebert, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Benno Packscher, Berlin. Prokuristen: Karl Schäfer, Wilh. Haug, Friedr. Sevin. Firmenzeichnung: Jeder der Dir. allein, zwei Prok. kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bérlin u. Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank und deren Filialen; Elberfeld: Meynen & Bau; Antwerpen: Banque d'Anvers. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg., Frankf. Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Lederfabrik vormals L. Schloesser & Co. in Worms. Gegründet: Am 11. Juli 1889. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma L. Schloesser & Co. die Fabrik in Neuhausen bei Worms samt dazu gehörigem Grundgebiete u. Einrichtung mit Aktiven und Passiven zum Nettowerte von M. 750 000. Zweck: Fortbetrieb der Lederfabrik der Firma L. Schloesser & Co. in Neuhausen bei Worms. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. dem A.-R., jedoch mind. M. 500 jedem A.-R.-Mitgl., und vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 86 672, Gebäude 380 897, Utensilien 49 116, Maschinen 43 558, Pferde u. Wagen 1328, Feuerwehrrequisiten 2078, Warenvorräte 458 402, Debitoren 69 248, Kassa 3012, Wechsel 829, Feuerassekuranz 942, Verlust 168 470. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 256 204, R.-F. 3800, Delkrederekto 4552. Sa. M. 1 264 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo v. 1897 116 545, Unkosten 116 417, Delkre- derekto 4552, R.-F. 3800, Abschreibekto 18 449. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 91 293, Verlustsaldo 168 470. Sa. M. 259 764. Dividenden 1891–98: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Ostern. Prokurist: Siegmund Kuhn (Einzelprokura). Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lindeck, Mannheim; Dr. F. Eltzbacher, Köln; J. Kölsch, Mainz. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder der Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co.; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. 3...ÜÜÜÜÜQ...... 70*