Papier-Industrie. Papier-, Pappen- Und Cellnlose-Fabriken. Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge zu Alfeld a. Leine (Hannover). Gegründet: Im Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 6. März 1899. Zweck: Übernahme, Fortsetzung und Erweiterung der Papierfabriken, Holzschleifereien und Cellulosefabriken von Gebr. Woge in Alfeld und Gronau. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Papier etc. . kg 5 450 037 5 472 353 5.101 208 5 319 975 5 496 255 5 812 821 6 130 124 Fakturiert . M. 2 032 841. 1 963 946 1 823 547 2 021 870 2 088 972 2 098 109 9 Kapital: M. 1 590 000 in 2250 Aktien Lit. A und B à M. 600 und 200 Aktien Lit. C à M. 1200 nach Erhöhung um M. 240 000 lt. G.-V.-B. vom 15. März 1888. Bei Neu-Em. bis zu M. 3 000 000 haben die ersten Zeichner Bezugsrecht zur Hälfte zu pari. Anleihen: I. M. 950 000 in Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. am 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 706 500. – II. M. 400 000 hypoth. Anleihe, abgeschlossen mit der Spar- kasse des Kreises Alfeld, auf welche bis Ende 1898 M. 363 477 eingezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 2400 = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom ÜUberschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 616 243, Wechsel 44 643, Debitoren 393 297, Effekten 61 050, Gebäude u. Wasserbauten 784 988, Maschinen 895 992, Utensilien 34 990, Wagen u. Pferde 16350, Cellulose-Fabrik 208 868, Arbeiterwohnungen 44 271, elektr. Anlagen 83 043, Wasserleitung 5888, Feuer- u. Unfallversich. 2984, Kassa 13 666, Inventur 352 527. – Passiva: A.-K. 1 590 000, Hypoth. 366 000, Prioritätsanleihe 706 500, R.-F. 167 136, Delkrederekto 17 537, Extrareserve 29 956, Accepte 50 000, Kredi- toren 107 932, alte Div. 450, Kto der Kreissparkasse Alfeld 363 477, Gewinn 159 817. Sa. M. 3 558 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen, Fabrikations- u. Betriebsmaterial 548 058, Arbeits- löhne u. Gehälter 449 745, allg. Unkosten u. Versicherung 90 418, Skonto u. Agio 37 915, Zs. 57 823, Abschreib. 120 514, Gewinn 159 817. – Kredit: Vortrag a. 1897 3002, Waren- überschuss 1 461 290. Sa. M. 1 464 292. Gewinn-Verwendung: Tant. 23 522, Div. 127 200, Disp.-F. 6000, Vortrag 3095. Reservefonds: M. 167 136, Spec.-R.-F. M. 29 956, Delkrederekto M. 17 537, Disp.-F. M. 6000. Kurs Ende 1886–98: 124, 128.50, 163, 163, 157, 128, 104, –, 96, 142.25, 185, 144, 152 %. Notiert in Berlin und Hannover. Dividenden 1886–98: 8, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 3¼, 5, 8, 11, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Woge, A. Kreipe. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Benfey I, Baurat Hagen, C. Woge, J. Oppenheimer, Hannover; Fabrikant H. Woge, Elze. Prokuristen: J. Schierloh, A. Schiffner. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: H. Oppenheimer; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Publ.-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier. Papierstoff-Fabrik Actien-Gesellschaft Altdamm b. Stettin. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Herstellung und Verwertung von Papierstoffen und der dazu erforderlichen Materialien. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600.