I――――― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1109 Anleihe: M. 390 000 in 4¼ % Partial-Oblig. von 1897 und 4½ % von 1898. Zs. 2./1. u. 1./7. bezw. 1./ 4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli bezw. 1. Okt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ein Betrag nach G.-V.-B. zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, die vertragsm. Tant., Rest zur Verteilung nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 333 773. Mobilien u. Utensilien 326 360, Neben- grundstück 68 250, Geschäftsutensilien 100, Pferde u. Wagen 100, Effekten 6191, Holz 34 698, Brennmaterialien 8306, Fabrik 24 340, Chemikalien 6945, Rohmaterialien 11 827, Waren 89 568, Kassa 9012, Debitoren 18 144, vorausbez. Prämien 11 470. – Passiva: A.-K. 360 000, Partial-Oblig. 390 000, R.-F. 90 000, Ern.-F. 50 000, Arbeiter-F. 6636, Unfall- versicherungskto 873, Oblig.-Zs. 2250, Brennmaterialversicherung 600, Gewinn 48 729. Sa. M. 949 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 829, Pferde u. Wagen 4878, Unfallversich. 3300, Handlungsunkosten 38 282, Zs. 8736, Fabrikationsunkosten 624 385, Gewinn 48 729. Sa. M. 782 140. – Kredit: Warengewinn M. 782 140. Gewinn-Verwendung: Tant. 7687, Arbeiter-F. 1442, Div. 39 600. Reservefonds: M. 90 000, Ern.-F. M. 50 000. Kurs Ende 1898: – %. Notiert in Stettin. Dividenden 1886–98: 10, 10, 15, 16, 10, 10, 11, 20, 20, 12½, 11, 12, 11 %. Direktion: Dr. Max Müller, Stellv. Emil Rudolph. Firmenzeichnung: Der Dir. dufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Jul. Rudolph, Stellv. Leo Lesser, Justizrat Leistikow, Aug. Schröder, Alfred Zander, Stettin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A.; Neue Stettiner Ztg., Ostsee-Ztg., Stettin. Actien-Gesellschaft für Buntpapier und Leim-Fabrikation in Aschaffenburg. Gegründet: Am 1. Februar 1859. Letzte Statutenänd. vom 13. Juni 1889. Zweck: Fortbetrieb der bestehenden Buntpapier- und Leimfabrik, vormals Franz Dessauer. Das Etablissement ist neuerdings durch einen Fabrikneubau bedeutend vergrössert. Absatz 1890–98: Buntpapier M. 1 391 106 u. Leim M. 82 276, M. 1 484 346 u. M. 85 520, M. 1 700 220 u. M. 65 386, M. 1 877 476 u. M. 56 686, M. 1 995 487 u. M. 64 499, M. 1 961 968 u. M. 68 031, M. 2 018 527 u. M. 66 700, M. 2 203 219 u. M. 74 708, M. 2 274 637 u. M. 85 222. Kapital: M. 1 500 000 in 3385 Aktien à M. 300 u. 323 Aktien à M. 1500. Von dem ursprüng- lich vorgesehenen Aktienkapital von M. 1 800 000 waren Ende 1893 in Umlauf M. 1 200 000, 1894 erhöht auf M. 1 500 000 (begeben zu 140 c%. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypotheken-Schuldverschreibungen von 1898, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Tilg. zu 103 % durch jährl. Ausl. von M. 30 000. Begeben waren bis Ende 1898 M. 825 500. Kurs Ende 1898: 102 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an Dir. und A.-R., Überrest Super-Div. Gesamtabschreib. bis Ende 1898 M. 1 481 321. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 104 189, Gebäude 550 000, Maschinen u. Einrichtungen 626 315, Neubau 214 420, Vorräte an fertigen u. halbfertigen Papieren u. Farben 640 102, Vorräte an Leim u. Rohmaterialien für Leimfabrikation 35 130, Reparatur- u. sonstige Materialien 21 701, Kassa, Wechsel, Kautionseffekten 21 385, Vorauszahlung von Assekuranz etc. 8082, Debitoren 802 189. – Passiva: A.-K. 1 500 000, alte Div. 156, Schuldverschreib. 825 500, Schuldverschreib.-Zs. 7880, R.-F. 160 147, Kreditoren 349 832, Gewinn 180 000. Sa. M. 3 023 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 164 062, aussergewöhnliche Ausgaben 23 143, Zs. 28 727, Abschreib. 95 214, Gewinn 180 000. – Kredit: Vortrag a. 1897 828, Bruttogewinn an Buntpapier 487 827, do. an Leim 1911, Mietsertrag der Arbeiterwohnungen 551, Zs. 30. Sa. M. 491 147. Gewinn-Verwendung: Div. 150 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 24 000, Vortrag 6000. Reservefonds: M. 160 147. Kurs: In München Ende 1889–98: 123, 118, 100, 110, 140, 157, 145, 149.40, 195, 200 %. Eingeführt am 26. März 1889 zu 115½ %. – In Frank- furt a. M. Ende 1894–98: 156.50, 143.80, 149.40, 195, 201.50 %. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 3. Aug. 1894 durch die Filiale der Deutschen Bank zu 145 %. Dividenden 1886–98: 4, 5, 6, 6½, 6½, 5, 7, 10, 7, 7, 7½, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor Komm.-Rat Philipp Dessauer, W. Schmitt, Dr. Hans Dessauer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Schäfer, Wiesbaden; Stellv. Rentier Hch. Albert, Biebrich a. Rh.; Geh. Rat Professor Dr. Karl von Mosengeil, Bonn; deg.-Baumeister Schäfer, Diez; Kaiserl. Admiralitätsrat a. D. Alexander Rotter, Justizrat Franz Bayer, Aschaffenburg; Fr. Schmuck, Berlin. Prokuristen: Kassierer Emil Knothe, Michael Hörner. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Bevollmächtigten. Zahlstellen: Eigene Kasse: München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Bank;