― ― = Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1115 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 88 427, Skonti 36 569, Oblig.-Zs. 23 600, Arbeiterversich. 12 748, Feuerversich.-Prämien 5519, Amortisation pro 1898 187 632, Gewinn 350 080. – Kredit: Vortrag a. 1897 7114, Fabrikationskto 697 462. Sa. M. 704 576. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 48 015, Div. 262 500, Delkrederekto 5000, Beamtenpensions-F. 20 000, Vortrag 14 564. Reservefonds: M. 491 112, R.-F. II M. 120 000, Delkrederekto M. 30 000. Kurs: In Breslau Ende 1896–98: 127, 155, 167 %. – In Berlin Ende 1898: 167.75 %; da- selbst eingeführt am 8. Juni 1898 zu 167.50 %. Dividenden 1890–98: 10, 6½, 2, 6½, 7, 7, 8½, 10, 10½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Dr. L. Gottstein, Dir. d. Cellulosefabrikabteilung Dr. G. Hasterlik; Dir. d. Papierfabrikabteilung I C. H. Fritzsche; Dir. der Papierfabrikabteilung II Fr. Hell- hummer, Dir. d. Liebauer Filiale Max Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. S. Friedländer, Kentschkau b. Breslau; Stellv. Oscar Heymann, Gotth. v. Wallenberg, Dr. Georg Heimann, Rechtsanwalt Dr. Neisser, Breslau. Prokuristen: C. H. Fritzsche, Paul Pabst, Paul Klemm. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. oder zwei Prok., bei mehreren Vorst.-Mitgl. zwei solche oder eins und ein Prok. oder auch zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel, E. Heimann. Publ.-Organe: R.-A., Schles. Ztg., Breslauer Ztg., Berl. Börsen-Courier. Cösliner Papierfabrik in Cöslin i. Pommern. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1898. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Papierfabrik, speciell Fabrikation von holzfreien Schreib-, Druck- und Telegraphenpapieren. Kapital: M. 1 027 600 in 1000 Vorz.- und 26 St.-Aktien à M. 1000 und 1 St.-Aktie von M. 1600. Zur Tilgung der Unterbilanz von rund M. 161 000 wurde lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1896 das urspr. A.-K. von M. 362 000 in Vorz.- und M. 55 200 in St.-Aktien in dieser Weise zusammengelegt bezw. erhöht. Die G.-V. vom 29. Dez. 1898 beschloss, das A.-K. unter Aufhebung des Unterschiedes der beiden Aktienarten auf nom. M. 500 000 herabzusetzen, indem die M. 27 600 in St.-Aktien kassiert und von den 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 je zwei zu einer à M. 1000 zusammengelegt werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. in Berlin. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskto 73 833, Gebäude 281 222, Maschinen 407 112, Niedermühlen 187 285, Gasanstalt 5879, Eisenbahnanlage 7203, Mobilien 6769, Reparaturen u. Werkstätten 34 618, Fuhrwerk 3431, Materialien 55 277, Fonds 4212, Kassa 5264, Debitoren 197 403, Papierfabrikationskto 164 027, Pergamentpapierkto 17 775, Hadern 15 608, Kohlen 10 258, Assekuranz 3169, Vorz.-Aktienkto 500 000, A.-K.-Kto 27 600. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 000 000, St.-Aktien 27 600, Hypoth. 75 000, Kreditoren 819 647, R.-F. 85 706. Sa. M. 2 007 954. Reservefonds: M. 85 706. Dividenden 1894/95–1897/98: 0 %. Direktion: Stehle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach b. Bischofswerda mit Sitz in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1891. Besteht seit 1872, früher im Besitz von Gmeiner-Benndorf. Zweck: Herstellung von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Fabrik in Goldbach, Zweig- geschäft in Dresden. Kapital: M. 425 000 in 425 Aktien à M. 1000 nach Reduzierung von M. 450 000 um M. 25 000 im Jahre 1895. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Wasserkraft 275 647, Maschinen u. Mobilien 251 076, Rohstoffe u. Waren 231 396, Pferde 2514, Kassa 2226, Verlust 17 332. – Passiva: A.-K. 425 000, Hypoth. 145 000, Kreditoren 189 503, Abschreib. 20 690. Sa. M. 780 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 90 553, Kohlen 15 668, Reparaturen u. Erneuerungen 9811, Dubiose 3786, Unkosten: Dresdner Zweiggeschäft 16 163, Abschreib. 20690. – Kredit: Vortrag a. 1897 395, Bruttogewinn 129 846, R.-F.-Entnahme 9100, Verlustsaldo 17 332. Sa. M. 156 674. Dividenden 1891–98: 5, 3, 6, 0, 4½, 6, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Komm.-Rat Herrmann Gmeiner-Benndorf. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer. Zahlstelle: Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel.