――――§ Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. „„. Hirschberg 5564, Delkrederekto 36 731, R.-F. I 196 088, do. II 7306, Gewinn 191 075. Sa. M. 4 676 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Centralunkosten 62 847, Zs. u. Agio 45 139, Oblig.-Zs. 33 043, Abschreib. 150 000, Gewinn 191 075. – Kredit: Vortrag a. 1896/97 5718, Fabri- kationskto 475 403, Effekten 983. Sa. M. 482 104. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 9267, Tant. an A.-R. 9267, Tant. an Vorst. 11 767, Delkrederekto 3268, Div. 150 000, Vortrag 7503. Reservefonds: I M. 205 355, II M. 7306, Delkrederekto M. 40 000. Kurs Ende 1886–98: 150, 148, 120, 107.25, 107.75, 87, 85, 90, 99, 102, 108, 107, 100 %. Notiert in Dresden, Mainz. Dividenden 1885/86 – 1897/98: 10, 10, 9, 7, 3, 4, 4, 5, 4, 5¼, 6, 6, 5 %. Zahlbar spätestens Ende März. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Emil Günzburger, Willy Schacht. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. v. Löhr, Mainz; Komm.-Rat F. Grobe, Strassburg-Ruprechtsau; Komm.-Rat Jul. Vogel, Bozen; Heino Kretzschmar, Kynast b. Kötzschenbroda. Prokuristen: E. Th. Krauss, A. Th. Diehl, E. E. Mediger. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Coswig u. Mainz: Eigene Kassen; Dresden: Günther & Rudolph, Dresdner Bank. D 0 Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, Actien-Gesellschaft vormals Noack & Brade in Gross-Saerchen, Prov. Brandenburg. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1896. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Gross-Saerchen bestehenden Gross-Saerchener Kunst- mühlen, Holzstoff- und Lederpappenfabriken in Firma Noack & Brade. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 00) in Prioritäten. Am 30. Sept. 1898 noch in Umlauf M. 581 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4–10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Kassa 2852, Effekten 113 855, Stück-Zs. 1222, Debitoren 79 396, vorausbez. Feuerversich. 1925, Getreide-, Heu- u. Strohbestände 17 823, Futter- bestände etc. 2382, Werkzeuge, Utensilien 1, Pappen-, Stoff- u. Holzbestände 73 411, Dubiose 2351, Kontorutensilien 326, Pferde, Wagen u. Geschirre 9990, Grundstückskto 96 087, Wasserkraft u. Wehre 342 520, elektr. Anlage 19 325, Maschinen 71 836, Maschinen- neubau 212 318, Gebäude 456 957. – Passiva: A.-K. 700 000, Prior. 581 500, R.-F. 10 159, Kreditoren 144 479, noch nicht eingelöste Prior.-Coup. 2540, Schleifereikto 706, Gewinn 65 197. Sa. M. 1 504 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 449, Steuern, Abgaben 8896, Versicherung 2108, Handlungsunkosten 10 389, Gespannunkosten 16 164, Zs. 19 405, Effekten 2184, Ge- winn 64 505. – Kredit: Vortrag vom 1. Okt. 1897 252, ÜÖkonomie 8375, Schleiferei 142 474. Sa. M. 151 101. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3225, Tant. an A.-R. 1838, Tant. an Dir. und Beamte 3064, Div. 56 000, Vortrag 377. Reservefonds: M. 13 385. Dividenden 1895/96–1897/98: 3, 8 %. Direktion: Rich Nabbat. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomie-Rat H. Paschke, Schollnitz; H. Herrmann, W. Seeler, Lands- berg a. W., Max Karkutsch, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sorau: Kade & Co.; Löbau und Neugersdorf: Löbauer Bank; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organ: R.-A. Varziner Papier-Fabriken zu Hammermühle-Varzin. Gegründet: Am 21. Febr. 1890. Zweck: Fortbetrieb des vom Komm.-Rat Mor. Behrend in Varzin zu Hammermühle, Fuchsmühle und Campmühle betriebenen Fabrikgeschäftes für Papier und verwandte Waren. Die Fabrikanlagen gehören zu der Fideikommiss- herrschaft Varzin, sind von der Ges. bis 1940 gepachtet und in den letzten Jahren wesentlich erweitert und verbessert. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 Absatz. s 3843 117 4 048 575 4 822 555 4 668 361 5035 872 Fakturierung . M. 1 112 350 1173 220 1 480 431 1 497 205 1 591 373 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super- Div.