―――― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1121 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunkosten 135 756, Abschreib. 15 425, Reparaturen 9432, Zs. 5233, Reingewinn 24 522. Sa. M. 190 369. – Kredit: Warenkto-Uberschuss M. 190 369. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1282, Tant. an A.-R. u. Dir. 2436, Div. 16 920, Arbeiterunterst.-F. 1000, Spec.-R.-F. 3000, Vortrag 1007. Reservefonds: M. 4335, Spec.-R.-F. 3000. Kurs Ende 1888–98: 139, 112, 120, 75, 52, 30, 64, 79, 84, 92, 95.50 %. Aufgelegt im Nov. 1888 mit 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–98: 12, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Türk. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Pekrun, Stellv. Max Dreverhoff, Dresden; Paul Roch, Herm. Dieck, Wernigerode. Prokuristen: Mor. Lichtenauer, P. M. A. Trömmler. Pirmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Wernigerode: Heinrich Schmidt. Cellulose-Fabrik Hof in Hof i. Bayern. Gegründet: Im Jahre 1892 durch Übernahme der Fabrik Wiede & Co. in Moschendorf. Zweck: Herstellung von Cellulose und damit in Zusammenhang stehender Fabrikate. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 256 074, Mobilien 96 428, Kassa, Wechsel 1930, Effekten 3085, Debitoren 231 550, Patententschädigungskto 55 720, Bestände 136 576. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 50 075, Delkrederekto 12 851, Kreditoren 98 454, Dar- lehen 50 000, R.-F. 19 500, Spec.-R.-F. 61 000, Reingewinn 39 482. Sa. M. 781 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 58 414, Abschreib. 20 196, Reingewinn 39 482. Kredit: Saldo v. 1897 22, Bruttoüberschuss 118 072. Sa. M. 118 094. Reservefonds: M. 19 500, Spec.-R.-F. M. 61 000. Dividenden 1893–98: 12, 10, 9, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: E. Meyer, Dr. Ernst Günther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Stellv. Justizrat Zückler, Glauchau; Berg-Dir. Wiede, Zwickau. Firmenzeichnung: Beide Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse in Moschendorf. Papierfabrik Köttewitz Aktiengesellschaft in Köttewitz bei Dohna in Sachsen. Gegründet: Am 25. Febr. mit Statuten-Nachträgen vom 13. und 28. Juli und 6. Sept. 1898, handelsgerichtlich eingetragen am 21. Sept. 1898. Die Gründer waren unter anderen 77 Gläubiger der früheren Firma. Letzte Statutenänd. v. 12. Dez. 1898 u. 18. Jan. 1899. Von den Gründern haben Nr. 1–77 ihre ihnen an die vorbesitzende Firma zu- stehenden Forderungen in das Gesellschaftsvermögen eingeworfen und zwar in Summa M. 401 906, ferner legten ein die Gründer Nr. 78 und 79, Frau verw. Schmidt und Herr Emil Otto Eichhorn, ihre in Köttewitz, und zwar a) das Fabrikgrundstück M. 298 275, b) Wasserkraft M. 73 477, c) Maschinen M. 326 337, d) Industriebahn M. 13 613, e) Geschäftsutensilien M. 14 721, 90 Vorräte M. 101 618, g) Kassa u. Wechsel M. 20 846, h) Effekten M. 3000, i) Aussenstände M. 98 351. Sa. M. 950 242. Diese Summe ist folgender- massen berichtigt worden: M. 400 000 durch Übernahme der auf dem Grundstück haften- den festen Hypoth. M. 57 547 durch Übernahme der durch die auf dem Grundstücke haftende Kautionshypothek von M. 100 000 sichergestellten Schuld, M. 10 824 durch Übernahme von Schulden (Löhne, Gehälter u. Versich. Prämien), M. 25 200 durch Uber- lassung von Ges.-Aktien an den Gründer Emil Otto Eichhorn, M. 39 000 durch Über- lassung von Ges.-Aktien an die Gründerin Frau verw. Schmidt, M. 401 906.53 durch Übernahme der von den Gründern unter 1 bis 77 eingeworfenen Forderungen (wie oben vermerkt), M. 15 696 durch Übernahme von Schulden Krückständige Zs.). Sa. M. 950 174. Auf den hiernach noch nicht gedeckten Betrag von M. 67 haben die beiden Gründer zu gunsten der Ges. verzichtet. Ausserdem haben die beiden genannten Gründer für die Üperlassung ihrer Papier- fabrik den Betrag von M. 100 000 in Ges.-Aktien nach dem Nennwerte, und zwar Herr Eichhorn M. 60 000 und Frau verw. Schmidt M. 40 000 von der Ges. gew ährt erhalten Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter der Firma Papierfabrik zu Köttewitz, Eichhorn & Co. betriebenen Papier fabrik, sowie Betrieb von anderen Fabrikationsanlagen, die zur Papierbranche gehören, ferner die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 510 800 und zwar M. 448 000 in Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, M. 17 000 30 85 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 200, M. 600 in 3 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 200, M. 13 000 in 13 alten Aktien à M. 1000 und M. 4200 in 21 alten Aktien à M. 200. Urspr. A. K. M. 568 000 und zwar M. 545 000 in 545 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 23 000 in 115 Nam.- Aktien à M. 200, die G.-V. vom 12. Dez. 1898 und 18. Jan. 1899 beschlossen Abänderung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 71