Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. auf gegenwärtigen Stand, indem auf 448 Aktien à M. 1000 und auf 85 Aktien à M. 200 je 30 % zugezahlt wurden, wodurch diese Aktien in Vorz.-Aktien verwandelt wurden; 84 Aktien à M. 1000 und 9 Aktien à M. 200 wurden im Verhältnis von 3 zu 1 zusammengelegt. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorz.-Aktien Lit. A 130 %, die Vorz.-Aktien Lit. B 300 %, die alten Aktien 100 % des Nominalbetrages; der verbleibende Rest wird unter alle drei Gattungen der Aktien nach dem Verhältnis des Nominalbetrages verteilt. Hypothek: M. 480 947. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 5 St., jede Aktie à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. (feste Vergütung M. 5000), alsdann zunächst den Vorz.-Aktien Lit. A 5 %, dann den Vorz.-Aktien Lit. A und Lit. B zu- sammen weitere 5 %, ferner sämtlichen Aktien bis zu 5 % pro rata zu gleichen Teilen und der etwaige Rest als Super-Div. an alle drei Aktiengattungen. Eine Nachzahlung von ausgefallenen Vorz.-Div. findet nicht statt. Bilanz am 24. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 72 442, Boden u. Wasserkraft 153 214, Gebäude 246 415, Maschinen 347 251, Eisenbahn 12 592, elektr. Beleuchtung 7201, Inventar 12 994, Vorräte 147 251, Kassa, Wechsel 14 471, Effekten 3000, Debitoren 130 872, Verlust inkl. Abschreib. 136 850. – Passiva: A.-K. 568 000, Hypothekkto 480 947, Kreditoren 124 739, Accepte 97 550, Steuer- u. Versich.-R.-F. 5421, Zs.-R.-F.-Kto 7900. Sa. M. 1 284 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust vom 25. Dez. 1897 bis 24. Dez. 1898 99 081, Abschreib. 37 769. Sa. M. 136 850. – Kredit: Bilanzkto M. 136 850. Direktion: Fritz Hauff. Aufsichtsrat: Fritz Steinbock, Frankfurt a. O.; August Brune, Nestersitz; Bankier Rich. Andrae, Pirna; Otto Eichhorn, Köttewitz; Erich Harlan, Heidenau; Rechtsanwalt Roehl. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anz., Pirnaischer Anz. Aktiengesellschaft Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen in Konstanz am Bodensee. Gegründet: Am 27. Okt. 1891. Letzte Statutenänd. vom 11. März 1895. Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Couverts. Specialität: Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unterfütterte Papiere auf Rollen und in Formaten für Land- karten- und Plakatdruck). Filiale in Emmishofen (Schweiz). Arbeiterzahl ca. 150. Jährliche Produktion an 100 Millionen Briefumschläge und 450 000 qm Stoffpapier. 80 Special- und Hilfsmaschinen. Kapital: M. 224 000 in 320 Aktien à M. 700. Urspr. A.-K. M. 320 000. Hypoth.: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; doch darf kein Aktionär mehr als den zehnten Teil der vertretenen Stimmen auf sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis M. 50 000, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 30 % an Dir. und Beamte, 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3688, Debitoren 84 622, Gebäude 84 351, Maschinen 161 554, Utensilien 5174, Inventurbestände 102 455. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 32 000, Amortisationen 69 292, Delkrederekto 846, R.-F. 5014, Kreditoren 93 099, Gewinn 17 593. Sa. M. 441 846. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag von Delkrederekto 3689, Amortisationen 11 138, an R.-F. 1014, Gewinn 17 593. – Kredit: Vortrag a. 1897 2065, Betriebsgewinn 31 430. Sa. M. 33 436. Reservefonds: M. 5014, Delkredere-F. M. 846. Dividenden 1892–98: 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Schmid. Prokuristen: Aug. Wittmann, Heinr. Schmid, Konstanz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Mor. Ehinger, Konstanz; Stellv. Bankdirektor Conrad Hagmann, Kreuzlingen; Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schrobenhausen; O0. Peyer, Zürich; Franz Schneider, Konstanz. Firmenzeichnung: Der Dir. oder ein Prok. Zahlstellen: Konstanz: Eigene Kasse; Kreuzlingen: Thurgauische Hypothekenbank. Publ.-Organe: R.-A., Konstanzer Ztg., Neue Züricher Ztg. Kostheimer Cellulosefabrik in Kostheim bei Mainz. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer Cellulosefabrik. Specialität: Einseitig glatte Düten- u. Seidenpapiere. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. 3 Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2.I. u. l. /7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Am 1. Juli 1899 noch in Umlauf M. 346 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = .. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude inkl. Papierfabrik II 440 545, Maschinen 657 462, Werkzeuge, Geräte 25 174, Pferde, Geschirre 2468, Holzkto 165 070,