― 3― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1123 sonstige Rohstoffe u. Brennmaterial 30 384, fertiges u. halbfertiges Fabrikat 44 392, Pack- u. Betriebsmaterial, Reserveteile 30 650, Patentkto 4120, Debet- u. Agiokto 8130, Debitoren 221 511, Kassa 3969, Wechsel 24 725. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 350 000, Hypoth. 160 000, OÖblig.-Zs. 7965, Hyp.-Zs. 1800, R.-F. 7306, Delkrederekto 10 000, Kreditoren 253 793, Accepte 147 742, Gewinn 119 997. Sa. M. 1 658 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 46 364, Zs., Provisionen 34 896, Reparaturen 56 564, Abschreib. 63 249, Reingewinn 56 748. – Kredit: Vortrag a. 1897 1180, Fabrikationskto 256 642. Sa. M. 257 823. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2778, Tant. 9636, Div. 42 000, Vortrag 2333. Reservefonds: M. 10 085, Delkrederekto M. 10 000. Kurs Ende 1896–98: –—, –—, – %. Kurs stets gestrichen. Notiert in Mainz. Dividenden 1890–98: 4½, 0, 0, 5, 0, 0, 3, 5, 7 %. Direktion: Ph. Disch. Aufsichtsrat: Em. Melchers, Mich. Disch, Duisburg; Komm.-Rat M. Behrend, Varzin; Baurat C. Griebel; Ph. Balke. Berlin. Prokurist: Georg Quetsch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mainz: Schmitz Heidelberger & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Industriewerke A.-G. Landsberg a. Lech. Gegründet: Am 28. Okt. bezw. 25. Dez, 1890. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Nov. 1891 um M. 100 000, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 147 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 7533, Grundstück- u. Gebäudekto 170 646, Maschinen 249 150, Werkzeug 8904, Mobilien 9906, Waren 61 577, Versicherung 604, Patent- u. Ver- suchskto 95 721, Effekten 23 503, Debitoren 54 173. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior.- Oblig. 147 000, Delkrederekto 6000, R.-F. 6853, Kreditoren 102 251, zum R.-F. 980, Del- krederekto 1500, Gewinnvortrag auf 1899 17 134. Sa. M. 681 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 21 130, Löhne, Gehälter 35 985, Abschreib. 14 697, Gewinnvortrag 19 615. – Kredit: Gewinnvortrag abz. Prozesskto 10 173, Warenkto 46 225, Lichtbetrieb 30 995, Montage 4034. Sa. M. 91 428. Reservefonds: M. 7834. Dividenden 1893–98: 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. A. Morgenstern. Aufsichtsrat: Bankier Alois Schmid, Mich. Weisshaupt, Carl Maurer, Joh. Deisenhofer, Rentier Heinr. Rieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg: Herz & Schmid. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organe: R.-A., Landsberger Anzeigeblatt. Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Im Jahre 1868. A.-G. seit 1895. Zweck: Erwerb oder Bau und Betrieb von Fabriken etc. zur Herstellung von Chromopapieren, Chromokartons und anderen mit dieser Fabrikation zusammenhängenden Geschäftszweigen. Geschichtliches: Begründet im Jahre 1868 unter der Firma Najork & Reinicke. Letzterer schied 1869 aus, worauf die Firma Gustav Najork wurde. Nach dessen Tode ging die Fabrik im Sept. 1895 in den Besitz der jetzigen Firma über. Die Ges. erwarb das Etablissement inkl. eines Bankguthabens von M. 175 245 für den Gesamtkaufpreis ven M. 1 459 292. Die Berichtigung desselben erfolgte durch Übernahme von Passiven in Höhe von M. 169 292, sowie einer Hypoth. in Höhe von M. 90 000, durch Hingabe von M. 1 160 000 = 1160 Aktien und M. 40 000 Barzahlung. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., und, wenn dieser voll, zum Spec.-R.-F., bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält; 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 120 000, Gebäude 310 000, Maschinen 237 000, Utensilien 51 000, Rohmaterialien, fertige u. halbf. Waren 103 550, Abruf-Warenkto 93 008, Kassa 14 223, Wechsel 66 337, Effekten 2100, Debitoren 462 614. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 19 884, Pensions-F. 8129, Kreditoren 70 895, Gewinn 160 924. SBa. M. 1 459 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen- u. Ern.-Kto 25 463, Abgaben 13 910, Asse- kuranz 3123, Generalunkosten 97 711, Zs. u. Diskont 18 405, Abschreib. 47 105, Gewinn 160 924. – Kredit: Vortrag a. 1897 1859, Generalwarenkto 364 785. Sa. M. 366 644. 71*