1126 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. festen Bezüge) vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Nachdem in drei aufeinander folg. Jahren auf die St.-Aktien gleich hohe Div. verteilt worden sind, wie auf die Vorz.-Aktien, erlöschen sämtliche den letzteren eingeräumten Vorzugsrechte. Direktion: Max Glokke, Ernst Bergerhoff. Aufsichtsrat: Dir. Oskar Reuther, Dresden; Dir. Wilh. Brenken, Berlin; Major z. D. Rud. von Craushaar, Dresden; Rittergutsbes. Paul Glokke, Fabrikbes. Karl Klemm, Görlitz. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft für Tapetenfabrikation zu Nordhausen. Gegründet: Im Sept. 1871. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1899. Zweck: Übernahme und Betrieb der Tapetenfabrik von J. Becker in Nordhausen und Ver- kauf der fabrizierten Erzeugnisse. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % an einen Pensions-F., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 12 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 487 000, Maschinen 299 666, Utensilien 5000, Pferde, Wagen 1000, Debitoren abz. Kreditoren 279 667, Kassa 3812, Wechsel 44 725, Effekten 224 087, Rohmaterialien 47 848, Tapeten, Borden etc. 40 723. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Amort.-Kto 348 221, Reparaturkto 11 946, Delkrederekto 30 000, alte Div. 464, Reingewinn 52 898. Sa. M. 1 433 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. 79 459, Diskonto 271. Kursverlust 2897, an Amortisationskto 24 723, an Reparaturkto 1000, an Delkrederekto 6692, Reingewinn 52 898. – Kredit: Vortrag van 1897 1250, vereinnahmte Zs. 8786, Waren- gewinn 157 905. Sa. M. 167 943. Gewinn-Verwendung: Extra-R.-F. 2852, Tant. an A.-R. 2582, Tant. an Vorst. 5164, Div. 40 500, Vortrag 2069. Reservefonds: M. 92 582, Ern.-F. M. 11 946. Kurs Ende 1886–98: 100, 114.75, 129.50, 138.50, 130.50, 128.50, 121, 97.50, 91.50, –, –, –, 91.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 6, 6%, 7½, 7½, 7, 7, 3, 4, 3, 2à, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Becker, Stellv. Stadtrat a. D. M. Schulze. Prokurist: F. Burckardt. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Jugler, Nordhausen; Stellv. Bankier Herm. Frenkel, Berlin; Stadt- rat a. D. Mor. Schulze, Alb. Meinecke, Fabrikant Fritz Kneiff, Nordhausen. Firmenzeichnung: Dir. mit Prok. oder Stellv. des Dir. mit Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Nordhausen: S. Frenkel. Badische Holzstoff- und Pappen-Fabrik Obertsroth in Obertsroth b. Gernsbach (Baden). Gegründet: Am 18. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 13. April 1897. Sitz der Ges. bis 1890 in Mannheim. Die Ges. übernahm das auf der Hirschau bei Obertsroth und Weisenbach gelegene Fabrikanwesen von L. W. Müller in Mannheim für M. 281 000 und gewährte demselben dafür neben 140 Aktien à M. 1000 M. 141 000 bar. Ferner übernahm die Ges. sämtliche Aktiva und Passiva der früheren Kommanditgesellschaft Janson & Cie., die Fabrikate und Halbfabrikate zum Herstellungspreise. die Roh- materialien zum Kostenpreise und zahlte den Überschuss der Aktiva über die Passiva bar. Zweck: Herstellung von Holzstoff u. Pappen. Tagesproduktion ca. 6000 kg trockene Waren. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in Oblig., von denen bis Ende 1898 M. 60 000 getilgt sind; alljährlich werden M. 6000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Die G.-V. vom 9. Mai 1892 beschloss, dass Einladungen und Mitteilungen an die Aktionäre, solange die Aktien auf Namen lauten, durch eingeschriebene Briefe erfolgt. Die bishe vorgeschriebenen Veröffent- lichungen in den Zeitungen sind hiermit aufgehoben. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest bis 5 % erste Div., vom verbl. Überschuss bis 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft u. Fabrikeinrichtung 496 735, Kassa, Wechsel 8542, Materialien, Vorräte 87 236, Debitoren 41 875. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 84 000, R.-F. 8254, Kreditoren 176 600, Gewinn 65 535. Sa. M. 634 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 18.959, Zs., Versich., Steuer, Krankenkassc 15 848, aussergewöhnl. Abschreib. 2474, Gewinn 65 535. – Kredit: Vortrag von 1897 4596, Gewinn an Waren u. Vorräten 98 221. Sa. M. 102 818. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 39 881, Tant. 4893, R.-F. 1819, Div. 18 000, Vortrag 942. Reservefonds: M. 8254. Dividenden 1889–98: 6, 0, 0 (in diesen beiden Jahren war die Ges. infolge Brandunfall ausser Betrieb), 0, 0, 5, 0, 2, 5, 6 %.