―― ―§ Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 1133 kartonnagenfabrik G. m. b. H. in Berlin, bei der Société pour Impressions artistiques in Paris und zwecks Verwertung der russischen Kartonnagenpatente bei der Kommandit- Ges. „Gloria“ in Warschau. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, davon M. 200 000 noch unbegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Im 1 Sem. Stimmrecht: Jede „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere 2 % zum Disp.-F., 7 % Tant. dem A.-R., bis zu 7 % an Bir und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 80 736, Gebäude 278 466, Maschinen u. Uten- silien 160 879, Lithographien- u. Lichtdruckkto 305 657, Stempel u. Schnitte 62 604, Steine u. Glasplatten 81 509, Originale u. Malereien 75 931, Patente 115 450, fertige u. halb- fertige Waren 292 827, Rohmaterialien 34 057, Wechsel 229 053, Effekten u. Beteiligungskto 263 854, Kassa 12 671, Debitoren 345 182, vorausbez. Feuerversich. 1500. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 227 000, R.-F. 49 814, R.-F. für Löhne 4193, alte Div. 1660, Arbeiter-F. 1500, Kreditoren 363 744, Gewinn 92 471. Sa. M. 2 340 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 61 427, Reparaturen 4407, Gehälter 76 479, Debitoren-R.-F. 12 952, Zs. 18 355, Abschreib. 113 535, Gewinn 92 471. – Kredit: Vortrag a. 1897 9626, Generalertrag 370 003. Sa. M. 379 629. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4142, Tant. an A.-R. 5799, Tant. an Vorst. u. Beamte 5799, Div. 72 000, Vortrag a. 1899 4730. Reservefonds: M. 53 956. Kurs Ende 1886–98: 117.50, 130.75, 135.25, 99, 89.20, 79, 58.75, 73.50, 95, 112.75, 106, 98.50, 91.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–98: 8½, 9 8, 2, 5, 4, 0, 4½, 7½, 0, 4, 4½ %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. birektion: Ludwig Goldstücker. Aufsichtsrat: Vors. J. Freymark, Stellv. Rechtsanwalt Dr. P. Baumann, Stadtrat O. Schäfer, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Berlin. Prokuristen: Adolf Sello, Dagobert Budwig, Charles Gross, Adolf Sello. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder zwei Prok. kollektiv. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Breslauer Disconto-Bank. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Actiengesellsch. in Berlin SW., Dessauerstrasse 7. Gegründet: Am 21. Dez. 1894. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speciell der Deutschen Tageszeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit einem Genossenschaftsanteil beteiligt. Kapital: M. 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Die UÜbertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär kann durch G.-V.-B. durch Rückzahlung des Nom.-Betrages seiner Aktien ausgeschlossen werden, insbesondere dann, wenn er aufhört, Mitglied des Bundes der Landwirte zu sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum R.-F. bezw. Spec.-R.-F., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, pis 5 % Div., Rest zur Hälfte Super- Div., zur Hälfte an Bund der Land- wirte zur Verwendung für die von diesem Verein angestrebten Ziele. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verlagsrechte 165 000, Mobilien u. Utensilien 8037, Bibliothek 2323, Kassa 3646, Wechsel 223, Bankguthaben 12 153, Effekten u. Coup. 247 399, Debitoren 38 938, Vorräte 571, Verlust 33 205. – Passiva: A.-K. 500 000, schuldige Beträge 11 488. Sa. M. 511 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 100 330, Mobilien u. Utensilien 423, Bibliothek 120, Effekten 4348. – Kredit: Aktien-Einz.-Kto 515, Zs. 9796, Kommissionskto 513, Zeitung 61 191, Verlust 33 205. Sa. M. 105 221. Dividenden 1895–98: 0 %. (Verlust am 31. Dez. 1895: M. 150 999; Gewinn 1896–98: M. 18 968, 30 900, 67 125; Verlust Ead- 1898 noch M. 33 205.) Div. zahlbar spät. 3 Monate nach Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Felix Telge, Dr. Roesicke. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Wangenheim. Prokuristen: Franz May, Max Tschermak. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Fortschritt'', Actiengesellschaft in Berlin SW., Zimmerstr. 8. Zweck: Verlag der Freisinnigen Zeitung. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.- Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bankguthaben 459, Kassa 72, Effekten 64 457, Verlags- unternehmungen 18 380. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2925, Kreditoren 356, Vortrag 88. Sa. M. 83 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 381, Zuschuss zu Verlagsunternehmungen 1389, Vortrag 88. – Kredit: Vortrag a. 1897 162, Effekten 1697. Sa. M. 1860. Reservefonds: M. 2925. Dividenden 1891–98: 9093 Direktion: Dr. Otto Hermes, Otto Fischbeck. Aufsichtsrat: Dr. Paul Langerhans.