1134 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin C., Stralauerstrasse 25. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb einer Buch- und Kunstdruckerei, Buch- und Zeitschriftenverlag, speciell der Zeitung Germania und der Katholischen Volkszeitung. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 1500. Die G.-V. vom 4. Mai 1899 sollte über Amort. von Aktien, Herabsetzung des A.-K. und Ausgabe von Oblig. beschliessen. Näheres ist nicht bekannt geworden. Anleihe: M. 200 000 in Grundschuldscheinen. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 2711, Grundstück 485 000, Zeitung Germaniaverlag 40 000, Kath. Volkszeitungverlag 15 000, Inventarium 73 482, Aktienkto 39 570, Waren 3564, Fabrikationskto 2414, Buchhandlung 25 844, Debitoren 75 668, Buchdrurkerei- forderungen 2838, Wechsel 25, Konto nuovo 513, Verlust 117 401. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 300 000, Grundschuldscheine 200 000, Grundschuld-Zs. 4263, Bankguthaben 20 000, Kreditoren 55 907, Remittenden-R.-F. 2500, Buchhandlungshonorar-R.-F. 1365. Sa. M. 884 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 138 760, Inventarium 8186, Verlust an Aussenständen 1351. Kredit: Kassa 6, Grundschuld-Zs. 40, Betriebsergebnis 30 850, Verlust 117 401. Sa. M. 148 298. Dividenden 1891–98: 0 %. Direktion: Carl Müller. Edm. Eirund. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Lingens. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinschaftlich. Publ.-Organe: R.-A., Germania. „Gutenberg“ Druckerei und Verlag, Actiengesellschaft in Berlin W., Lützowstrasse 105. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1898. Zweck: Druck u. Verlag von Zeitungen, sowie aller anderen litterarischen Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 400 Aktien à M. 500 und in 100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 30. März 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Tant. den Angestellten, je 5 % Tant. an A.-R. und Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verlagswerte 88 080, Buchdruckerei 98 769, Geschäfts- mobiliar 2953, Geschäftsutensilien 3530, Bibliothek 708, Aussenstände 47 391, Vorräte 18 857, Effekten 16 836, Kassa 3961, iumverk 839, Feuerversicherung 400, Verlags- erweiterung 4886, Verlust 50 663. — Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 37 736, Hilfe-. für Angestellte 57, Rückstellung 74, Depotkto 9. Sa. M. 337 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 51 110, Generalunkosten 16 521, Reparaturen 1070, Fuhrwerk 2148, Abschreib. 11 132, Alters- u. Arbeiterversicherung 1894, Kto Dubio 2000. –— Kredit: Zs. 418, Generalverlag u. Buchdruckereibetrieb 29 224, R.-F. 5568, Effekten 3, Verlust 50 663. Sa. M. 85 877. Dividenden 1895–98: 2½, 2¼, 0, 0 %. (Verlust 1897–98: M. 51 110, 50 663). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. G. Wendt, Engelbert Stoebel. Aufsichtsrat: Emil Cohn. Firmenzeichnung: Beide Vorst.-Mitgl. gemeinsam. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Volkszeitung. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin. Gegründet: Am 7. März 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe der ,Norddeutsche Allgemeine Zeitung“. Kapital: M. 1 600 000 0 in Aktien. Hypothek: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Norddeutsche Allgemeine Zeitung, Erwerb 749 147, Haus 979 152, Druckereiinventar 129 756, Mobilien 1028, Stall 1310, Vorrate an Papier etc. 13 778, Debitoren 36 874, Bankguthaben u. Kassa 173 583. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 350 000, Kreditoren 20 030, R.-F. 89 231, Div. 24 000, Vortrag 1368. Sa. M. 2 084 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 979, Gewinn 26 606. – Kredit: Vortrag a. 1897 1843, Gewinn aus Druckerei, Verlag etc. 36 950, Zs. 5792. Sa. M. 44 586. Reservefonds: M. 89 231. Dividenden 1891–98: 2¼, 2¼, 1½, 1, 1, 1, 1½, 1½ %. Direktion: Rud. Graf von Westarp, Dr. Wilh. Lauser. Prokurist: Emil Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff.