aa Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 1135 John Schwerins Verlag Aktiengesellschaft in Berlin O., Holzmarktstrasse 4. Iweck: Übernahme und Fortbetrieb des Verlagsgeschäfts von John Schwerin. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gesellschaftserwerb 90 188, Debitoren 21 767, Kassa 1646, Papier 2783, Verlagskto II 61, Kto Marquis von Pombal 196, Inseratenkto 205, Klischeekto 100. –Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Accepte 6206, Div. 4500, Vortrag 1242. Sa. M. 116 948. Reservefonds: M. 5000. Dividenden 1896–98: 0, 3½, 4½ %. Direktion: F. Lenz. Aufsichtsrat: Vors. O. Kresse. 2 0 – Braun, Clement & Cie. in Dornach i. Els. Photograph. Kunstanstalt & Verlagshandlung (vormals Ad. Braun & Cie.) mit Filialen in Paris und New York. Gegründet: Im Jahre 1876. 1890 aus der ehemaligen Firma Ad. Braun & Cie. hervorgegangen. Zweck: Photographischer Kunstverlag, insbesondere Reproduktion der bedeutenderen Gemäldesammlungen der Welt und moderner Gemälde (Pariser Salon). Kapital: M. 192 000 in Aktien nach Reduzierung von urspr. M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 99 353, Vorräte 32 521, vorausbez. Miete 8400, vorausbez. Versicherung 12 989, Immobilien, Gerätschaften u. Mobiliar 920 000, Kassa u. Bankguthaben 228 045, Effekten u. Wechsel 28 327. — Passiva: A.-K. 192 000, Reserve- u. Disp.-F. 714 312, Guthaben des Geschäfts-Vorst. 304 773, Delkrederekto 28 064, Kredi- toren 16 887, Gewinn 73 600. Sa. M. 1 329 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunkosten 547 212, Gewinn 73 600. Sa. M. 620 812. – Kredit: Bruttoeinnahmen M. 620 812. Reserve- u. Dispositionsfonds: M. 714 312, Delkrederekto M. 28 064. Dividenden 1895–98: Je 25 %. Gewinn 1895–98: Je M. 73 600. Direktion: L. Pierson, Gaston Braun, L. Clement. Prokurist: Fr. Oexle. Publ.-Organ: R.-A. Deutsche Wacht, A.-G. in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1898. Zweck: Betrieb eines Zeitungsunternehmens, Herstellung und Verlag von Drucksachen, welche gemeinnützige Reformen auf dem Gebiete der Politik, Volkswirtschaft und Kunst erstreben. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200, mit M. 239 400 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 2003, Maschinen 19 811, Schriften 18 226, Druckerei- utensilien 6174, Kontorutensilien 2439, Gaseinrichtung 1523, Aussenstände f. Inserate etc. 32 760, Bestände 21 474, Verlust 186 938. – Passiva: A.-K. 239 400, Kreditoren 51 950. Sa. M. 291 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 171 293, Berichtigungsbuchungen 777, Unkosten, Abschreibungen etc. 157 273. – Kredit: Abonnement 49 914, Inserate 78 435, div. Einnahmen 320, Druckarbeiten 12 923, Geschäftshandbuch 811, Verlust 186 938. Sa. M. 329 344. Dividenden 1894–98: 0 %. Direktion: Osw. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. C. F. Lotze. Firmenzeichnung: Der Dir. allein. Publ.-Organe: R.-A., Deutsche Wacht. Wilhelm Hoffmann, Kunstanstalt auf Aktien in Dresden, Blasewitzerstrasse 25. Gegründet: Am 1. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1898. Zweck: Fortbetrieb der im Jahre 1864 gegründeten Firma Wilhelm Hoffmann (Inhaber Bruno Schulze), sowie Betrieb des photograph. Pressendruckes, der Lichtdruckerei, des Buch- und Steindruckes, der Lithographie, Kolorierung, Photographie und Buchbinderei und die Beteiligung an ähnlichen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen. Der Wert der Einlagen (Grundstück, Maschinen, Vorräte, Aussenstände etc.) betrug M. 553 372; als Kaufpreis wurde neben Ubernahme der Hypoth. im Betrage von M. 210 000 und M. 37 372 Geschäftsschulden der Firma, sowie der Kaufpreis-Restschuld des Vor- besitzers von M. 40 400, den Inferenten M. 265 000 in Aktien und M. 600 in bar gewährt. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 210 000.