1140 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. „Badenia', Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: Am 4. Dez. 1873. Letzte Statutenänd. vom 10. Jan. 1887. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag der Zeitungen: „Bad. Beobachter“, „Sterne und Blumen“, „Sonntagsblatt“, „Kath. Volksbote“, „Sonntagsfeier“. Kapital: M. 125 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Das Kapital kann durch Ausgabe von Aktien à M. 200 auf M. 150 000 erhöht werden. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude Adlerstrasse 53 000, Gebäude Steinstrasse 100 000, zinstragende Aktivkapitalien: Hauptrechnung 22 948, R.-F. 43 054; Inventar 31 604, Materialvorrat 295, Debitoren 4923, Kassa 24 652. – Passiva: A.-K. 125 000, sonstige Passivkapitalien 175 500, R.-F. 43 983, Ertragsüberschuss 20 996. Sa. M. 365 479. Reservefonds: M. 43 983. Dividenden 1889–98: 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Heinr. Vogel. Prokurist: J. Stegmaier. Aufsichtsrat: Vors. Max Reichert, Baden-Baden; C. Bannwarth, W. Fischer, Rechtsanwalt Röttinger, Freiburg i. Br.; Pfarrer Th. Wacker, Zähringen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Badischer Beobachter, Karlsruhe. Oberschlesisches Tageblatt, Aktiengesellschaft in Kattowitz (Oberschles.). Gegründet: Am 24. Okt. 1897. Gründer: Jul. Herlitz, Reg.-Baumeister a. D. Max Grünfeld, Baumeister Hugo Grünfeld, Hans Mika, Kattowitz; Rechtsanwalt Hans Pohl, Gleiwitz; David Staub, Königshütte. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen und damit in Zusammenhang stehender Geschäfte aller Art, wie Buch- und Kunstdruckerei, Lithographie und Buchbinderei. Geschichtliches: J. Herlitz, M. und H. Grünfeld haben auf das Grundkapital das von ihnen betriebene Zeitungsunternehmen „Oberschlesisches Tageblatt' nebst der gesamten dazu gehörigen Einrichtung eingebracht. Der Preis des Unternehmens ist auf M. 176 000, einschliesslich M. 41 705 effektiver Werte, bemessen worden. Es sind dafür Aktien im Betrage von M. 176 000 gewährt worden, und zwar haben erhalten: Max und Hugo Grünfeld für je M. 35 000, Julius Herlitz für M. 105 000 Aktien. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien:-à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Wert des Zeitungsunternehmens 134 294, Maschinen 25 660, Utensilien 6326, Kassa 713, Forderungen: für Waren 5795, für Inserate 6692, für Abonnements 616, Waren- u. Materialbestände 3986, Verlust 33 482. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 17 568. Sa. M. 217 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalverwaltungskosten 99 073, Abschreib. 3554. –— Kredit: Einnahme für Waren 10 737, Abonnements 24 108, Inserate 34 299, Verlust 33 482. Sa. M. 102 627. Dividende 1897/98: 0 % (Verlust M. 33 482). Direktion: Hans Mika, Richard Adam. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Grünfeld, Reg.-Bau- meister a. D. Max Grünfeld, Kattowitz; Rechtsanwalt H. Pohl, Gleiwitz. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Oberschlesisches Tageblatt. Kunstanstalt und Druckereien in Kaufbeuren. Gegründet: Am 1. Jan. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. übernommen. Letzte Statutenänd. vom 9. Nov. 1897. Zweck: Betrieb einer lithographischen Kunstanstalt, Plakat-, Etikettenfabrik und Buchdruckerei, Herstellung von Wertpapieren. Die Anlagen sind 1898 bedeutend vergrössert. Kapital: M. 600 000 in 200 St.-Aktien und 400. Prior.-Aktien à M. 1000 nach Reduzierung einmal um M. 500000 und 1896 um M. 300 000 und nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 9. Nov. 1897 um die ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Prior.-Aktien. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 342 000 in Prior. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, sodann 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 509 674, Mobilien u. Utensilien 27075, Maschinen 203 019, Lithographiesteine, Buchdruckschriften, Metalldruckplatten u. Prägeplatten 89 686, ――――