1142 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 1 % zum Unterstütz.-F., jedoch nicht über M. 1000, 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 175 600, Zeitung u. Verlagsdruckerei 528 000, Effekten 784, Zeitungskto 39 518, Königsberger Tageblatt 14 947, Verlagskto 70 604, Acci- denzkto 24 347, Utensilien 153 000, Kassa 6568, Papier 10 953, Materialien 4345, verzinsl. Guthaben 56 426, Feuerassekuranz 2484, Miete 150, Bauten, Reparaturen 4000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 77 900, Div. 63 750, Tant. 5234, Unterstützungskto 56 782, Hypoth. 120 000, Kreditoren 17 260, Vortrag 803. Sa. M. 1 091 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 59 787, Bauten, Reparaturen 8361, Arbeiterwohlfahrt 5995, Hauskasse der Hartung'schen Buchdruckerei 461, Zs. 3387, Feuer- assekuranz 621, Abschreib. 29 469, Tant. an A.-R. 3489, an Dir. 1628, Gratifik. 3945, Div. 63 750, Unterstützungskto 1000, Vortrag 919. – Kredit: Vortrag a. 1897 641, Zeitung 114 192, Verlagskto 34 776, Accidenzkto 29 631, Miete 3575. Sa. M. 182 816. Reservefonds: M. 77 900. Kurs Ende 1896–98: 154, 135, 120 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–98: 8, 9, 8½, 10½, 11, 9½, 7½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chefredakteur E. Walter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat B. Michelly, Stellv. Justizrat F. Hagen, Stadtrat S. Magnus, Justizrat A. Grabowsky, G. Oske, Königsberg; Rittergutsbesitzer A. Papendieck, Dalheim. Prokuristen: Heinr. Raschke, Karl Bodendorf, Ed. Klingebeil. Firmenzeichnung: Der Dir. oder sein Stellv. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstelle: Königsberger Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Königsberger Hartung'sche Ztg. Ostpreussische Zeitung, Verlag und Druckerei Gesellschaft auf Aktien in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Druck und Verlag, Herausgabe der Ostpreuss. Zeitung. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 37 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 61 547, Zeitungs- u. Verlagskto 141 064, Utensilien 29 383, Materialien 447, Verlagskto 3579, Papier 3297, Papierladen 2417, Effekten 18 051, Kassa 1952, Debitoren 12 451. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 37 000, Kreditoren 9516, R.-F. 2643, alte Div. 33. Sa. M. 274 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 18 406, Interessen 1085, Bau- u. Reparaturenkto 1440, Kranken- u. Unfall-Vers. 752, Invaliden- u. Alters-Versich. 536 Utensilien, Abschreib. 3000, R.-F. 1023. Sa. M. 26 244. – Kredit: Verlags-, Accidenz-, Zeit- schriften- etc. Kto M. 26 244. Reservefonds: M. 2643. Kurs Ende 1896–98: –, –, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–98: 1, 1½, 1½, 1½, „%. Direktion: Ernst Sczepansky. Aufsichtsrat: Vors. Graf Klinckowstroem, Korklack; Stellv. Graf zu Dohna, Wundlacken; Landrat a. D. v. Klitzing, Ad. Siebert, Königsberg; Baron von Gustedt, Lablacken; Graf Fritz zu Dohna, Lauck. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.- Organ: R.-A. Kunstanstalt Grimme & Hempel Akt.-Ges. in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse. Gegründet: Am 1. Febr. 1896. Gründer: Edmund Reinh. Grimme, Johs. Meister, Anton Mädler, Eugen Alfred Const. Wedemeyer, Dr. Felix Zehme, Leipzig. Die Ges. ist aus der im Jahre 1875 unter der Firma Grimme & Hempel gegründeten Steindruckerei hervor- gegangen. Edmund Reinh. Grimme brachte in die Gesellschaft ein: 1) Das von ihm be. triebene Fabrikationsgeschäft mit allen Ein- und Zubehörungen und dem Firmenrecht zu einem Gesamtwert von M. 599 420.60, 2) das an der Eilenburger Strasse zu Leipzig gelegene Bauplatzgrundstück im Wert von M. 111 037.37. Diese Aktiven repräsentieren einen Gesamtwert von M. 710 457.97. In Anrechnung hierauf gewährt die Ges. Herrn Edm. Reinh. Grimme M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000 und M. 10 457.97 in bar. Die Passiven der Firma Grimme & Hempel sowie die auf dem Bauplatzgrundstücke ein- getragene Hypothek von M. 35 000 wurden seitens der Ges. nicht mit übernommen. Zweck: Übernahme sowie Fortführung der genannten lithographischen Anstalt nebst Diaphaniefabrikation und Kunstglaserei. Ferner pflegt die Gesellschaft den Kunstdruck, die Herstellung und den Vertrieb von Plakaten und Reklamekarten, sowie die An- fertigung von Wertpapieren. In 1897/98 wurde ein neues Fabriketablissement in Leipzig- Schleussig erbaut und inzwischen bezogen. Die Ges. besitzt noch ein unbebautes Terrain an der Eilenburger Strasse in Leipzig-Reudnitz. 138 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 335 000.