― ― a — Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 1145 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss a) bis 12 % Tant. an Vorst. u. Beamte, b) M. 2000 an A.-R., c) 4 % Div., d) 6 % Tant. an A.-R., e) Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 83 900, Gebäude 319 295, Dampfkessel u. Maschinen 57 400, elektr. Anlage 13 717, Betriebsmaschinen 124 099, Steuerkaution 531, Kassa 5201, Wechsel 13 389, Lithographien u. Steine 43 711, Vorräte 289 607, Inventar u. Utensilien 17 148, Debitoren 208 897, Bankguthaben 31 358, vorausbez. Feuerversich. 5529, Pferde u. Wagen 1522. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 155 700, Kreditoren 12 933, Gewinn 146 676. Sa. M. 1 215 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 19 167, Handlungsunkosten 57 511, Diskont 2543, Immobilienunterhaltung 890, Kranken-, Invaliden- u. Unfallversicherung 2699, Reisespesen 9273, Gehälter 39 805, Zs. 6022, Provision 25 079, Akkord u. Insolventen 253, Maschinen- u. Werkzeugreparaturen 1374, Abschreib. 27 216, Reingewinn 146 676. – Kredit: Waren- gewinn 337 671, Wechsel 74, Diskont 78, Agio u. Dekort 390, Mieten 297. Sa. M. 338 512. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7333, Tant. an Vorst. u. Beamte 15 534, an A.-R. (zurückgestellt) 10 360, Extravergütung an juristisches Mitglied 1000, Div. 108 000, Vortrag 4448. Reservefonds: M. 7333. Dividende 1898: 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Kurs: Aufgelegt am 7. Juni 1899 zu 160 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Direktion: Richard Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Max Klötzer, Dresden; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Joh. Junck, Leipzig; William Hesse, Generalmajor z. D. Hans Ad. von Kirchbach, Dresden; Verlagsbuchhändler Georg Hirzel, Leipzig. Prokuristen: Paul Ludwig Moritz Schramm, Emil Walther Illgen, Erdmann Paul Arnold. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg in Mainz. Gegründet: Am 1. Juni 1897. Besteht seit 1808. Letzte Statutenänd. vom 17. Juni 1899. Die von dem Inferenten Max Fischer in Mainz in die Ges. gemachten Einlagen wurden für den Preis von M. 170 000 übernommen. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der ehemals J. Gottlebenschen Druckerei und des damit verbundenen Verlags des Mainzer Anzeiger (General-Anzeiger) und des früheren Fl. Kupferberg'schen Verlagsgeschäftes verbunden mit Druckerei, Steindruckerei und Schriftgiesserei. Specialität: Buntdruckerei, Reproduktion von Stoffen, Mosaikdruck. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000, Erhöhung im Jahre 1897 um M. 750 000 in 750 neuen, ab 1. Sept. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 17. Juni 1899 beschliesst Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 durch Vernichtung von 160 zur Verfügung gestellten Aktien und statutenmässige Kaduzierung von 240 Aktien, welche gleichfalls vernichtet werden sollen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleibenden Betrage 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien: a) Gelände 246 000, b) Gebäude 207 875; Maschinen, Schriften, Steine 202 268, Mobilien 7046, Verlagskto 320 415, Verlagsartikel 3930, Materialien 29 436, Kassa 3259, Debitoren 107 739. – Passiva: A.-K. eingezahlt 330 1 „Hypoth. 120 000, Restkaufschillinge 228 000, Kreditoren 139 038, Gewinn 933. à. M. 1 127 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 89 849, Lohn- u. Salärkto 151 120, Redaktion 11 134, Geschäftsunkosten 38 431, Zs. 1666, Abschreib. 11 140, Reingewinn 933. Sa. M. 304 276. – Kredit: Einnahme aus Druckerei u. Ztg. M. 304 276. Dividende 1897/98: 0 %. Zahlbar am 1. Nov. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Braden; Henry Klein, Rechtsanwalt Dr. Schmidt, Mainz; O. J. Rings, Königswinter; K. Gessner, Bingen. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder wenn zwei vorhanden zusammen oder ein solcher in Ge- meinschaft eines A.-R. oder eines Prok. Publ.-Organe: R.-A., Mainzer Anzeiger, Kölner Tageblatt. Verlagsgesellschaft des Mainzer Tagblattes in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Herausgabe einer nationalliberalen Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150, sämtlich in Händen von Mitgliedern der national- liberalen Partei. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.