*192 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich in dem Besitz der Deutschen Verlagsanstalt vorm. Ed. Hallberger. (Siehe diese Gesellschaft.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. B lanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien: Wohnhäuser u. Arbeitsräume 614 927, Maschinen u. technische Einrichtungen 121 476, Inventarien, Utensilien u. Betriebsvorräte 59 483, Verlagskto 286 932, Kassa 9961, diverse Debitoren 604 996. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 455 976, R.-F. 53 813, Reingewinn 187 989. Sa. M. 1697 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 571 670, Abschreib. 60 911, Gewinn 187 989. – Kredit: Vortrag 3291, Bruttoeinnahmen für Annoncen, Abonnements etc. 792 130, Mieten 25 149. Sa. M. 820 571. Reservefonds: M. 53 813. Dividenden 1889–98: 9, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12 %. Direktion: Hans Müller-Palm, Felix Voeth. Prokurist: Hermann Kicherer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alwin Moser, Stellv. Dr. jur. G. Doertenbach, Adolf Hoffmann, Anton Hoffmann, Leo Schweyer, Otto Rosenfeld, Stuttgart; Prof. Dr. Sieglin, Hohenheim. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft in Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 218 500, Inventar 8000, Bankierguthaben 13 015, Aktivkapitalien u. Zs. 9937, Papiervorrat 5009, Kassa 17 828. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Vorauszahlungen 942, Übertrag von 1897 6089, Gewinn 34 259. Sa. M. 272 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 9857, Saldovortrag 34 259. – Kredit: Ertrag: vom Geschäft 25 612, vom Haus 16 465, an Zs. 2038. Sa. M. 44 117. Reservefonds: M. 21 000. Gewinn 1895–98: M. 37 304, 38 222, 37 866, 34 259. Direktion: Komm.-Rat R. Keller, Oberbürgermeister H. v. Abel, Kammerherr C. v. Neubronner, Oberbürgermeister Dr. Mühlberger, Esslingen; Geh. Hofrat R. Vellnagel. Aufsichtsrat: H. Mögling, O. Schott, L. Abel, Finanzrat Fr. Cronmüller, Stuttgart. 4 Stuttgarter Vereinsdruckerei in Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Kapital: M. 70 500 in Aktien und M. 28 420 Einlagen stiller Gesellschafter. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Haus 39 976, unvollendeter Neubau 150 988, Mobilien der Druckerei 82 783, Druckereivorräte 6320, Gewerbekasse (Guthaben) 29 761, Debitoren 39 203, Kassa 1173. – Passiva: A.-K. 70 500, Einlagen stiller Gesellschafter 28 420, Kreditoren: altes Haus 36 893, Neubau 34 602, Mobilien 1403, Druckereigegenstände 4171: Darlehen 66 193, Sparkassenkto 17 536, R.-F. 46 032, Spec.-R.-F. 25 000, Vortrag v. 1897 1662, Reingewinn 17 792. Sa. M. 350 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauskto 815, Mobilien 7198, Unkosten 9950, Zs. 351, Reingewinn 19 454. – Kredit: Vortrag v. 1897 1662, Druckerei-Bruttogewinn 36 108. Sa. M. 37 770. Reservefonds: M. 46 032, Spec.-R.-F. M. 25 000. Gewinn-Ertrag 1896–98: M. 18 755, 11 860, 19 454. Direktion: August Koch, J. Leiser. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Arndts. 0 0 e Union, Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart mit Filialen in Leipzig und Berlin. Gegründet: Am 12. Jan. 1890. Zweck: Fortbetrieb der von Adolf Kröner und Paul Kröner in Stuttgart unter der Firma Gebrüder Kröner, sowie unter der Firma Hermann Schönlein's Nachfolger betriebenen Verlags- und Druckereigeschäfte in Verbindung mit dem Verlagsgeschäft W. Spemann in Stuttgart. Die Ges. ist mit M. 4 300 000 bei anderen Verlagsunternehmungen beteiligt. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die unter den Firmen „Gebrüder Kröner“ und ,Her- mann Schönlein's Nachfolger“ in Stuttgart betriebenen Verlags- und Druckereigeschäfte mit allen Aktiven und Passiven zum Preise von M. 2 500 000, für welchen den Teil- habern dieser Firmen 2500 Aktien im Nennwert von je M. 1000 gewährt wurden, sowie das unter der Firma „W. Spemann“ betriebene Verlagsgeschäft mit allen Aktiven, ins- besondere Verlagsrechten, zum Preise von M. 1 700 000, für welchen dem Inhaber genannter Firma 1700 Aktien im Nennwerte von je M. 1000 gewährt wurden.