1156 Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. Reservefonds: M. 601 170, Delkrederekto M. 20 000. Kurs Ende 1886–98: 86, 86.80, 93.50, 128.90, 104.90, 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40, 109.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 4, 5, 6¾, 7, 6½, 6½, 4, 4, 5½ 5½, 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Roeper, Charlottenburg; Oscar Leyden, Danzig; Ernst Kuntze, Arnold Schenck, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. M. W. Theodor Müller, Stellv. Max Dietmar, 2. Stellv. Kunibert Welke, Ed. Pientka, Fritz Vogler, Franz Natorp, Berlin; Rentier Blau, Stettin. Prokuristen: August Lotsch, Oderberg-Bralitz; Carl Hannack, Berlin; Felix Cuno, Danzig. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Gesellschaft. Oberschlesische Holz-Industrie-Aktien-Gesellschaft (vorm. S. Goldstein) in Beuthen (0.-Schl.). Gegründet: Am 2. Juni 1898 mit Wirkung ab 1. Nov. 1897. Gründer: Sigismund Goldstein. David Goldstein, Beuthen O.-S.; Albert Goldstein, Königshütte; Direktor Stanislaus Skarbinski, Grodziec bei Bendzin in Polen; Bankdirektor Heinrich Haenisch, Breslau. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften im In- und Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftlichen Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerblichen u. sonstigen Anlagen und unter Übernahme des seither von der offenen Handelsgesellschaft S. Goldstein in Beuthen O.-S., in Deutschland und Österreich-Ungarn betriebenen Holzgeschäftes und holzindustrieller Unternehmungen. Dampfsägen und Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Firma S. Goldstein in Beuthen deren Handelsgeschäft ab 1. Nov. 1897, soweit es im Deutschen Reiche und OÖsterreich- Ungarn belegen, bezw. betrieben wurde, mit Immobilien, Warenvorräten, Aussen- ständen etc. für M. 1 758 315, ferner übernahm sie an Passiven M. 717 496, so dass der Firma M. 1 040 819 gutkommen. Zur Ausgleichung wurden gewährt 1000 Aktien à M. 1000, welche als vollgezahlt gelten, ferner wurden ihr überlassen 997 Aktien à M. 1000 zum Nennwerte, mit der Massgabe, dass die Einzahlung von 25 % auf 160 dieser Aktien gleich M. 40 000 auf die Einlage verrechnet, während sie die anderen 837 Aktien bar einzuzahlen sich verpflichtete. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, von denen M. 1 000 000 mit 25 % eingez. sind. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1. Juli 1900 durch jährl. Ausl. von 3 % und ersparten Zs. Die Anleihe ist erst- stellig auf den Grundstücken der Ges. in Beuthen zu gunsten der Breslauer Disconto- Bank in Breslau eingetragen. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Verringerung der Kreditoren. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % erste Div., vom verbleibenden Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst, u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 618 717, Sägeanlage 172 245, Kontorgebäude Beuthen 33 200, Kontorgebäude Morgenroth 1000, Pferde u. Wagen 19 616. Inventar 10 607, Vorräte an Rohhölzern, Schnittmaterial, Fassholz, Schwellen, Kantholz u. Waldbeständen 559 049, galizische Sägeanlage 16 148, Kassa 8993, Wechsel 12 050, Debitoren 633 747. – Passiva: A.-K., eingezahlt 1 250 000, Kreditoren 706 052, Rein- gewinn 129 323. Sa. M. 2 085 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 373, Handlungsunkosten 44 833, Gründungs- unkosten 20 000, Dubiose 3004, Waldparzellenzuschüsse 9262, Abschreib. 19 727, R.-F. 5479, Div. 93 750, Spec.-R.-F. 5411, Vortrag 4954. Sa. M. 217 797. – Kredit: Betriebs- u. Geschäftsergebnisse M. 217 797. Reservefonds: M. 5479, Spec.-R.-F. M. 5411. Dividende 1897/98: 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: David Goldstein, Jacob Goldstein. Aufsichtsrat: I. Vors. Sigismund Goldstein, Beuthen; II. Vors. Bankdir. Heinr. Haenisch, Breslau; Alb. Goldstein, Königshütte; Dir. Stanislaus Skarbinski, Grodziec bei Bendzin in Polen. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., auch zwei Berliner und zwei Breslauer Zeitungen. Stuhlfabrik Adolph Rose Actiengesellsch. in Beuthen 0.8. mit Filialen in Berlin, Hamburg, Posen u. Köln a. Rh. Gegründet: Am 27. März 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Gründer: Adolph Rose, Berlin; Bankdirektor Gustav Bomke, Danzig; Louis Binger, Techniker Adolf Lipschitz, Beuthen 0.-S.; Louis Kronheim, Schneidemühl. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1899.