1158 Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. Berlin wurde im Nov. 1898 errichtet. Der Gesamtfabrikationsumsatz 1898 überstieg den von 1897 um 60 %. Arbeiterzahl ca. 500. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, auf welche bis Ende 1898 M. 700 000 eingezahlt waren. Die G.-V. vom 6. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest Div. bezw. nach Verf. der G.-V. zu Specialreserven etc. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grund u. Boden 48 301, Gebäude 165 090, Maschinen 105 322, Beleuchtungsanlage 14 148, Geleisanlage 6500, Heizungsanlage 4600, Utensilien 9400, Fuhrwerk 6350, Baukto 48 039, Holz- u. Bretterbestände 452 816, Wechsel 62 379, Kautionseffekten 47 939, Kassa 5818, Feuerversicherung 4971, Debitoren 257 033, Wald- geschäft Georgenburg: Anzahlung 179 307. – Passiva: A.-K., eingezahlt 700 000, Kredi- toren u. Accepte 598 480, R.-F. 7500, Spec.-R.-F. 10 000, Gewinn 102 037. Sa. M. 1 718 018, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 86 372, Fourage 4685, Diskonto 14 289, Debitorenabschreib. 7162, Abschreib. 51739, Gewinn 102 037. – Kredit.: Vortrag a. 1897 13 548, Warenbruttogewinn 252 738. Sa. M. 266 287. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7500, Tant. 11 127, Div. 70 000, Vortrag 13 409. Reservefonds: M. 15 000, Spec.-R.-F. M. 10 000. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse steht in Aussicht. Dividenden 1897–98: 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Schütt, Ad. Reder, Paul Groos. Aufsichtsrat: Bank-Dir. G. Marx, Königs- berg i. Pr.; Rittergutsbes. Stanislaus von Sikorski, Gr.-Chelm; Fabrik-Dir. Wilh. Blumwe, Bromberg-Prinzenthal; Julius Klotz, Konitz; Bruno Reiche, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. Herm. Schütt allein, die beiden anderen gemeinschaftlich. Vereins-Parquetfabrik Aktiengesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassung in Metzdorf bei Hohenfichte i. S. Gegründet: Am 19. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 6. März 1899. Gründer: Vereins- Parquetfabrik zu Dresden e. G. m. unb. H., Joh. Elias Lang, Ernst Aug. Th. Falke, Karl Th. Wilh. Petzoldt, Dresden; Georg Otto Schötz, Wilh. Louis Franke, Fr. Reinh. Schmieder, Metzdorf; Karl Fr. Haferkorn. Kötzschenbroda; Ed. Leb. Roch, Berlin. Be- trieb des übernommenen Etablissements für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma ,Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.“, Fabrikation und Verkauf von Fussböden und Tischler- artikeln, von Tischlerarbeiten aller Art und verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Geschichtliches: Die Vereins-Parquetfabrik zu Dresden e. G. m. unb. H., überliess ihr in Dresden und Metzdorf belegenes Fabrikgeschäft nebst allen Zubehörungen mit Aktiven und Passiven an die A.-G. Die Überlassung erfolgte nach dem Stande vom 31. Dez. 1897 für den Gesamtpreis von M. 292 000, wofür 292 Aktien gewährt wurden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 6. März 1899 beschloss Erhöhung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % an A.-R., Rest Super-Div. 5 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück Metzdorf 139 250, Grundstück Dresden 165 780, Maschinen u. Werkzeuge 15 595, Holzvorräte, fertige u. halbfertige Holzwaren 117 737, Debitoren 146 333, Kassa 3411, Wechsel 5483, Kautionen 5787, Effekten 2000, Hypoth. 12 400, Materialienbestand 349, Aussenstände aus der Genossenschaft Vereins-Parquet- Fabrik 3089. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 210 000, Darlehen 7000, Accepte 54 571, Gewinn 45 647. Sa. M. 617 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 30 068, Löhne 88 209, Zs. 2362, Be- triebsunkosten 1226, Dekort 989, Kursverlust 116, Gründungsspesen 951, Grundstücks- erträgnis-Metzdorf 985, Abschreib. 4574, Reingewinn 45 647. – Kredit: Eingang auf ab- geschriebene Forderungen 278, Warenbruttogewinn 173 921, Grundstücksertrag Dresden % Gewinn-Verwendung: R.-F. 2282, Div. 27 000, Tant. an Vorst. 3136, do. an A.-R. 1881, Vor- trag 11 346. Reservefonds: M. 2282. Dividende 1898: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Elias Lang, Dresden; Gg. Otto Schötz, Metzdorf. Aufsichtsrat: Vors. K. F. E. Haferkorn, W. L. Franke, E. A. Th. Falke, K. Th. W. Petzoldt, Fr. R. Schmieder, Ed. Leb. Roch. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger.