1160 Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien, Sägewerk 10 822, do. Landwirtschaft 12 582, Maschinen 8370, Werkzeuge 8843, Kassa 2973, Debitoren abzügl. Kreditoren 9632, Verlust 6595. – Passiva: A.-K. 37 000, Hypoth. 22 820. Sa. M. 59 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 9120, Abschreib. 2049, Zs. 601, Ver. waltungsunkosten 858. – Kredit: Betriebsgewinn 5093, Immobilienertrag 348, R.-F. 593, Verlust 6595. Sa. M. 12 630. Dividenden 1893–98: 4, 5, 5, 3, 3½, 0 % (Verlust 1898 M. 6595). Direktion: H. Röhrs, H. Kaiser, Aug. Luhmann. Kunstgewerbliche Werkstätten, Actiengesellschaft vormals Schneider & Hanau in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 8. März 1899. Gründer: Wilh. Hanau, Gust. Maximilian Schneider, Hugo Kessler, Emil Wetzlar, Walter Melber. Die beiden zuerst Genannten haben Liegen- schaften und Gebäude an der Fischerteldstrasse und Hinter der schönen Aussicht, ferner Waren und Holzvorräte, Modelle, Zeichnungen, Bibliotheken, Aussenstände und Inventar im Gesamtwert von M. 731 033 einschl. Kassa in die A.-G. eingebracht; Gust. Maximilian Schneider allein brachte noch seine Liegenschaften und Gebäude Hinter der schönen Aus- sicht Nr. 85/86a für M. 172 000 in die A.-G. ein. Diese A.-G. übernahm die Passiva der Vorbesitzer mit M. 54 766, ferner Hypoth. mit M. 180 000, zahlte bar an Hanau M. 143 133 und an Schneider M.225 134 und gewährte ausserdem jedem der beiden Vorbesitzer 150 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Frankfurt a. M. unter der Firma Schneider & Hanau bestehenden Möbelfabrik nebst Ausstattungsgeschäft, verbunden mit Handel in Kunst- gegenständen und Antiquitäten und den in diese verschiedenen Branchen einschlagenden Artikeln, sowie Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gust. Maximilian Schneider. Aufsichtsrat: Wilh. Hanau, Hugo Kessler, Emil Wetzlar, Rechtsanwalt Dr. Fritz Friedleben, Frankfurt a. M.; Herm. Reincke, Hamburg. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg. Agentur- und Commissionsgeschäft Actiengesellschaft (vormals Wm. Winckler) in Hamburg, Paulstrasse 14. Gegründet: Am 16. April 1895. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma Wm. Winckler betriebenen Kommis- sions- und Agenturgeschäfts nebst Holzhandlung. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 156 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bankguthaben u. Kassa 56 885, Effekten 8563, Depots 120 000, Waren 151 783, Grundbesitz 352 000, Debitoren 121 116. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 16 200, Grundbesitz-R.-F. 10 000, Gebäudeamortisation 23 500, Hypoth. 156 000, Kreditoren 283 893, Vortrag 754. Sa. M. 810 348. Reservefonds: M. 16 200, Grundbesitz-R.-F. M. 10 000. Dividenden 1895–98: Ohne Angaben. Näheres ist auch aus den veröffentlichten Bilanzen nicht zu ersehen. Vorstand: E. Th. Winckler, J. W. Winckler. Aufsichtsrat: Dr. jur. Boeckelmann, G. F. O. Bergh Wwe. geb. Winckler, G. A. Jencquel. Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1849. Letzte Statutenänd. vom 12. und 28. Juli 1897. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung und den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Gesellschaftsgrundstücks zu ermöglichen. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. It. G.-V.-B. v. 12. u. 28. Juli 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die Aktien sind nur mit Bewilligung der Ges. übertragbar. Hypothek: M. 176 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 248 869, noch zu leistende Aktieneinzahlungen 17 100, Inventar 693, Debitoren 1686, Hamburger Sparkasse von 1827 2847, Kassa 8034. – =―――――――