1162 Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. betriebenen Cigarrenkisten- und Cigarrenwickelformen-Fabrik, sowie Herstellung von Waren aller Art aus Holz und verwandten Materialien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 396 900, Maschinen u. Fabrikutensilien 183 628, elektrische Lichtanlage 11 317, Bahnanlage 21 533, Bureau-Utensilien 4000, Neu. anlagenkto (Anzahlungen) 42 821, Debitoren 247 002, Wechsel 38 584, Kassa 4499, Effekten 104 301, Rohmaterial, Fabrikate, Halbfabrikate 355 903 Materialien 5033. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 4089, Reingewinn 111 435. Sa. M. 1 415 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 36 094, Handlungsspesen 22 232, Zs. 4792, Skonto u. Dubiosenkto 10 713, Gehälter 27 571, Kursdifferenz 989, Abschreib. 32 448, Reingewinn 111 435. Sa. M. 246 278. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 246 278. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5571, Div. 70 000, Tant. an Vorst. 3293, reservierte Tant. an I. A.-R. 7000, Delkrederekto 7500, Grat. an Beamte 2000, Vortrag 16 070. Reservefonds: M. 5571. Delkrederekto 7500. Dividende 1898: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: August Brüning. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder Zwei Prok. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Brüning, Stellv. Friedr. Canthal, Hanau; Bank-Dir. Otto Körner, Magdeburg; Heinrich Ott, Hermann Christner, Hanau. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Langendiebach: Gesellschaftskasse: Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 4. Mai 1899. Zweck: Anfertigung aller zum Hausbau erforderlichen Holzarbeiten, Beschäftigung mit dem Holzhandel, sowie mit allen sonstigen Zweigen des Baufaches, insbes. Übernahme ete. der früher W. F. Wenck gehörigen Baufabrik in Leipzig-Eutritzsch. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V.-B. vom 28. April 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 413 500. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an. A.-R., 12½ % an Vorst., 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 132 772, Gebäude 179 666, Maschinen 93 420, Inventar 17 875, Fabrikationskto 295 816, Rundholzkto 257 891, Betriebskto 2672, Fuhrwesen 149, Unkosten 300, Effekten 4911, Debitoren 176 170, Haus L.-Lindenau 118 500, Haus L.-Schleussig I 40 000, Haus L.-Schleussig II 76 500, Haus Möckern 24 000, Kassa 9629. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 50 000, A. D. Creditanstalt, Leipzig 107 076, Hypoth.-Nebenkto 413 500, Accepte 99 750, Kreditoren 49 205, Beamtenpensions-F. 2951, Arbeiterunterstütz.-F. 7674, Gewinn 115. Sa. M. 1 430 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkto 43 787, Hauptbuch 2788, Maschinen 6828, Zs. 11 959, Gehälter 22 775, Unkosten 15 179, Versich. 12 366, Gewinn 115. – Kredit: A.-K.- Kto 50 000, Fabrikationskto 65 799. Sa. M. 115 799. Reservefonds: M. 50 000. Dividenden 1896–98: ― 0― Direktion: O. Wenck, E. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. O. Pansa, Stellv. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Kommissionsrat Otto Wenck, Architekt Alfred Wenck, Leipzig. Prokurist: Ernst Haubold. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit dem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Aktien-Gesellschaft für Korbwaaren-Industrie vorm. Amédée Hourdeaux zu Lichtenfels. Gegründet: Am 30. Jan. 1890 mit Rückwirkung vom 1. Jan. 1889. Zweck: Fabrikation von Korbwaren und Handel mit solchen und mit dem zur Korbwaren- fabrikation dienenden Rohmaterial. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % vom Vorbesitzer übernommenen Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von 2 % in der G.-V. auf 1. Juli von 1891 bis 1919. Noch in Umlauf am 1. Juli 1899: M. 197 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, 5 % Tant an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 227 636, Maschinen 6685, Inventar 3419, Fourage 264, Feuerungs- u. Beleuchtungskto 284, Versich. 1490, Waren 311 446, Aussenstände