Holzwaren-Fabriken, Holzhandel, Möbel-, Bürsten- und Pinsel-Fabriken. 1167 Die Ges. übernahm als Einlage von J. L. Lachappelle in Schiltigheim die daselbst gelegene Parketfabrik mit Zubehör, Betriebsmaterial, Maschinen von der Firma Siegrist & Cie. in Strassburg das derselben gehörige Mobiliar, Materialien, vorrätiges Parket und in der Ausführung begriffene Arbeiten, sowie den Kassenbestand. Hierfür überwiesen die Gründer dem J. L. „„ 177, der Firma Siegrist & Cie. 16 voll einbezahlte Aktien à M. 1000, zusammen M. 193 000. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig., 200 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1897–98: 101, 100 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1 Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Terrains 42 926, Immobilien 91 883, Maschinen 52 034, Pferde, Wagen 5977, Geschäfts- u. Lagerutensilien u. Werkzeug 9846, Bureau-Mobilien 3324, elektr. Beleuchtung 2328, Kassa 2571, Waren 350 831, Wechsel 1359, Debitoren 94 217, Bürgschafts- u. Kautionskto 5707, L. Lachappelle 1854, verschiedene Depots 25 257. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 100 000, Kreditoren 299 969, Amort.-Kto 37 301, R.-F. 868, Vorsichts-F. 1000, alte Div. 25, Gewinn 956. Sa. M. 690 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Zs., Verluste etc. 69 672, Abschreib. 15 000, Reingewinn 956. Sa. M. 85 629. – Kredit: Bruttogewinn M. 85 629. Dividenden: 1893—– 95: 0, 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1896–98: M. 9307, 8965, 956. Direktion: L. Lachappelle, Schiltigheim; J. Siegrist, Strassburg-Kronenburg. Aufsichtsrat: A. Brion, P. Wenger, A. Gerval, Ph. Jacob, F. Silbereisen, A. Gerhard. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Sägewerk Sommersbach-Isny, A.-G. in Sommersbach, Gemeinde Beuren, O.-A. Wangen. Gegründet: Am 18. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1898. Zweck: Fortbetrieb des früheren Friedrich Steinhilberschen Sägewerkes mit Holzhandlung in Sommersbach. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 65 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Jan. 1897 um M. 35 000, lt. G.-V.-B. v. 28. Dez. 1898 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest werden vorerst jährl. 10 % der Gründungs- kosten getilgt, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien 55 926, Debitoren (Geschäftsausstände) 28 539, Kassa 3738, Holz- u. Warenvorräte 49 500, Gebrauchswaren für das Sägewerk 500, Sägenblätter 643, Werkzeuge 831, Fuhrwerkseinrichtung 7462, Mobilien 1041, Kontor- einrichtung 718, Hobelmesser 270, Gründungs- u. Emissions-Unkostenkto 1776. – Passiva: A.-K. eingezahlt 92 250, Kreditoren 47 617, R.-F. 1000, Extra-R.-F. 2000, zu erwartende Steuer 500, Reingewinn 7580. Sa. M. 150 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2802, Schmiermittel, Leder etc. 864, General- unkosten 10 957, Gewinn 7580. – Kr edit: Vortrag von 1896/97 364, Bruttogewinn 21 840. Sa. M. 22 205. Gewinn-Verwendung: Div. 4465, R.-F. 1000, Extra-R.-F. 2000, Vortrag 114. Reservefonds: M. 2000, Extra-R.-F. M. 4000. Dividenden 1894/95–1897 988..... Direktion: Friedr. Steinhilber. Aufsichtsrat: Vors. W. Reek Joh. Steinhilber, Wilh. Schrenk, W. Maier, Adolf Steiner. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Wolgaster Actien-Gesellschaft für Holzbearbeitung vormals J. Heinr. Kraeft in Wolgast mit Filiale in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 17. April 1899. IZweck: Holzbearbeitung, speciell Betrieb einer Dampfschneidemühle, Bautischlerei, Holz- Pflasterfabrik. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 132 000. Geschäftsjahr: : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Holzläger 484 478, Materialien 8824, in Arbeit befindliche Lieferungen u. fertige Waren 42 874, Grundstücks- u. 000, Inventar 52 500, Maschinen 70 000, Schiffsutensilien 3500, Utensilienkto 1000, Patentkto 6000, vorausbez. E. u. Zs. 6513, hinterlegte Kautionen 34 965, Wäckten 100, Kassa 994, Hypoth.-Forderungen 17 000, Debitoren 235 531, Wechsel 4817, Verlust pro 1897 34 721, Verlust pro 1898 44 637. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 132 000, alte Div. 110, Konto nuovo 515, Kreditoren 550 835. Sa. M. 1 233 460.