1168 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 55 905, Interessenkto 22 707, Betriebs. unkosten 4145, Arbeiterversich.-Beitrag 6243, Verlust auf Effekten 1065, Kontokorrent- abschreib. 6122, Abschreib. 16 511. – Kredit: Delkrederekto 3075, Holzüberschuss 64 987, Verlust pro 1898: 44 637. Sa. M. 112 700. Dividenden 1892–98: 0, 0, 3, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Max Riemer, Franz Tippel. Aufsichtsrat: Schwartz, Pfeiffer, Wegner, C. W. Meyer, C. Höltzel. Prokurist: Johs. Ulrich. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. ――― =―,= Gas-Gezellschaftel. (Dieses Kapitel enthält auch die von Gas-Anstalten betriebenen elektrischen Beleuchtungs- Anlagen etc.) *Gas- und Elektricitäts-Werke Allstedt A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 1. März 1899. Gründer: Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister Andr. Hopmann, Allstedt; Fabrikant Carl Francke sen., Bürgermeister a. D. Paul Berg, Ing. Johs. Brandt, Bremen. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Stadtgemeinde Allstedt abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektrizitäts- werken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Sie zahlte der Firma Carl Francke für Überlassung dieses Vertrags sowie für deren behufs Gründung der Ges. aufgewendete Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 6000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerken, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Direktion: Ing. Dir. Konrad Loeber, Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoob. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Bürgermeister Andreas Hopmann, Allstedt; Rud. Hengstenberg, Wannsee; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Gaswerk Mantua in Augsburg. Gegründet: Im Mai 1883. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1898. Zweck: Herstellung von Leuchtgas, Betrieb der Gasanstalt und der elektrischen Central- station zu Mantua. Gasverbrauch 1898: 1 141 303 cbm. Kapital: Lire 562 500 = M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gaswerksanlage Lire 838 943, elektr. Anlage 489 753, Kassa 12 961, Kaution u. Effekten 223 073, Beleuchtungsmaterialien 40 554, Magazinwaren für Gas 24 805, do. für elektr. Licht 11 883, Gas- u. Elektricitätsmesser-Mieten 19 956, Debi- toren 130 934. – Passiva: A.-K. Lire 562 500, Amortisationskto 158 500, R.-F. 125 706, Tilg.-F. 277 972, Kreditoren 574 648, Baukto 1165, Gewinn 92 373. Sa. Lire 1 792 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt der Fabrik Lire 9192, Unkosten 36 188, Gehälter u. Löhne 34 786, Interessen 24 591, Agio 2080, Abschreib. 444, elektr. Einrichtung 1233, Gewinn 92 373. – Kredit: Gasbetrieb Lire 176 409, elektr. Betrieb 18 578, Miet-Zs. 2279, Gaseinrichtung 3625. Sa. Lire 200 890. Gewinn-Verwendung: R.-F. M. 3556, Tant. an A.-R. M. 3556, Tilg.-F. M. 20 514, Div. M. 31 500, Baukto M. 10 000, Steuer-R.-F. M. 2000. Reservefonds: Lire 130 152, Tilg.-F. Lire 303 615. Kurs Ende 1887–98: 140, 138, 137, 130, –, 100, 99, 95, 105, 114, 142, 144 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–98: 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5, 5½, 6½, 7, 7 %. Zahlbar am 15. April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. 5 Direktion: Wilh. Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Riedinger, Stellv. L. Krauss, G. Euringer, R. Gscheidlen, A. F. Butsch, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Julius Bingen, F. S. Euringer.