?―――― Gas-Gesellschaften. 1169 Vereinigte Gaswerke in Augsburg. Gegründet: Am 11. Aug. 1883. Letzte Statutenänd. vom 18. März 1892. Zweck: Erwerb und Betrieb von Gaswerken, Bau neuer Gasfabriken und Beteiligung an solchen Unternehmungen. Erwerb und Betrieb von elektrischen Beleuchtungs- und Wasserleitungseinrichtungen. Die Ges. besitzt und betreibt die 19 Gaswerke Arnau, Asch, Baja, Biberach, Bozen, Chrudim, Freising, Gunzenhausen, Hohenelbe, Kalisch, Königinhof, Langenschwalbach, Lugano, Marburg a. d. Drau, Markt- Redwitz, Neusatz, Pancsova, Petrikau und Szabadka. Gesamtgasabgabe 1897–98: 4 495 054, 4 403 180 cbm. Kapital: M. 1 550 000 in 2000 Aktien I. Em. à M. 500 und in 550 neuen Aktien II. Em. à M. 1000. Anleihen: I. M. 270 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1887, sog. Ablösungskapital der Fabriken Asch und Freising, Stucke à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Ausl. im März auf 1. Oct. —– II. 5 % bezw. 4½ % Hypoth.- 330 Oblig. Sekd von 1885 bezw. 1887, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Noch in Um- lauf Ende 1898 M. 467 318. Geschäftsjahr: „„„ Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, nach den Vorschlägen des A.-R. Abschreib. auf Baukto und Zuweisung an Hypoth.-Amort.-F., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlagekapital 2 914 230, Baukto 96 754, Utensilien u. Werk- zeuge 23 763, Gaseinrichtungsmieten 102 387, Betriebsmaterialien 78 339, Magazinwaren 113 787, Kassa u. Effekten 72 347, Debitoren u. Bankguthaben 426 339, Gasmesserwerk- stätte 2530. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Ablösungskapital 270 000, Hypoth. u. Oblig. 467 318, Hypoth.-Amort. 271 471, R.-F. 472 915, Spec.-R.-F. 145 166, Unterst.-F.-Kto 12 558, Pensions- F. 82 889, Gebührenäquivalent 3895, oblig. Zs. u. alte Div. 9788, Bau-Amort.-Kto 96 754, Kreditoren 307 645, Div. 1898 124 000, Vortrag 16 075. Sa. M. 3 830 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth. u. Oblig.- Zs. 34 180, Unterhaltung 71 592, Ge- hälter u. Unkosten 160 061, Abschreib. 24 124, Interessenkto 23 723, Gewinn 256 091. Kredit: Vortrag a. 1897 17 283, Betriebsgewinn 552 490. Sa. M. 569 774. Gewinn- Verwendung: R.-F. 11 940, Spec.-R. F. 33 866, Hypoth.-Amort.-Kto 20 000, Baukto 29 670, Unterst.-F. 2000, Tant. 18 538, Div. 124 000, Vortrag 16 075. Reservefonds: M. 472 915, Spec. R.-F. M. 145 166. Kurs Ende 1886–98: 142, 140, 147, 152, 140, 132, 120, 130, 124, 3 151, 167, 144 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1885–98: % 73 7, %%% 8 %. Coup. Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Sand. Prokurist: D. Rügemer. 3„ Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Riedinger, Stellv. A. F. Butsch, Ludw. Krauss, Rud. Gscheidlen, A. Riedinger, Ant. Keck, Gust. Euringer, Gen.-Dir. W. Geyer, Augsburg; Handels- kammerpräsident J. v. Kofler, Bozen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: F.6. Euringer. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abend-Ztg., Allg. Ztg., München. *Gas- und Elektricitäts-Werke Beeskow A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 1. März 1899. Gründer: Carl Francke sen., Bürgermeister a. D. Paul Berg, Ing. Johs. Brandt, Dir. Conrad Loeber, Bremen; Rentner Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie der Be- trieb aller nach dem des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Ges. tritt in den von der Firma Carl „ in Bremen mit der Stadt- gemeinde Beeskow abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlt genannter Firma für die Überlassung dieses Vertrages sowie für deren behufs Gründung- der Ges. aufgewendete Bemühungen u. Vorarbeiten eine Vergütung v. M. 6000. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Direktion: Ing. Dir. Conrad Loeber, Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop. Aufsichtsrat: Pofs, Bürgermeister a. D. Paul Berg, Privatmann Rud. Hengstenberg, Wannsee; Carl Francke sen., IgeB Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin W., Vossstrasse 14, mit Zweigniederlassungen in Arnswalde (Branden- burg), Bergedorf b. Hamburg, Grabow i. M., Guhrau i. Schl., Lauenburg i. Pom., Olbernhau i. S., Osterfeld i. W., Schemnitz (Ungarn). Gegründet: Am 6. Jan. 1898. Gr ünder: Gen.-Dir. Ing. Jul. Nolte, Dir. Karl Burmeister, Komm.-Rat Isidor Loewe, Kgl. Baurat Ludwig Heim, Dir. Simon Nathan, Johs. Elster, Rob. Borchardt, Max Brandholt, Dir. Wilh. Laue, Berlin; Ing. Dir. Emil Blum, Charlotten- burg; Peter Stühlen, Köln-Deutz. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1899. Hagüpash der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 74