1174 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Gasanstalt Gaarden 443 564, Betriebsutensilien, Magazin- bestände 19 455, Rohmaterialien 9361, Effekten 102 004, Grundstücke Gaarden 27 521, Debitoren 33 978, Kassa 1783, Gasanstalt Libau 1 200 000, Gewinn Libau 1897/98 110 669. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial-Oblig. 568 000, Kreditoren 76 830, R.-F. 40 929, Ern.-F. 87 787, Oblig.-Tilg. 32 000, alte Div. 480, Reingewinn 128 634. Sa. M. 1 948 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Betriebsunkosten, Reparaturen, General- unkosten, Abschreib. u. Oblig.-Tilg. 92 423, Oblig.-Zs. 28 575, Gewinn 128 634. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 389, Gewinn auf Gas- u. Nebenprodukte 135 318, Zs. 3256 Gewinn Libau 110 669. Sa. M. 249 633. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6431, Ern.-F. 12 863, Div. 100 000, Tant. 5933, Vortrag 3405. Reservefonds: M. 47 361, Ern.-F. M. 100 651. Kurs Ende 1896–98: 130.50, 138.50, 146 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 7¼, 8½, 8, 9, 6¼, 6, 5½, 7, 9, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Emil Bichel. Aufsichtsrat: F. W. Bichel, Freih. von Schimmelmann, Konsul F. Mohr. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. Gaswerk Grünau (Mark) A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 1. März 1899. Gründer: Fabrikant Carl Francke, Bürgermeister a. D. Paul Berg, Ing. Johs. Brandt, Bremen; Rud. Hengstenberg, Wannsee; Oberpostdirektions- sekretär Curt Finster, Grünau. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Grünau abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elek- tricitätswerken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Sie zahlte der Firma Carl Francke für Überlassung dieses Ver- trages, sowie für deren behufs Gründung der Ges. aufgewendete Bemühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von M. 10 000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Direktion: Ing. Dir. Conrad Loeber, Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Oberpostdirektionssekretär Curt Finster, Grünau; Fabrikant Carl Francke Sen., Bremen. Prokurist: Herm. Knoop. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern (Pfalz). Gegründet: Am 23. Sept. 1855. Zweck: Gasversorgung der Stadt Kaiserslautern und Verwertung der Nebenprodukte. Pro- duktion 1897–98: 2 490 000, 2 655 000 cbm Gas, Konsum 2 218 971, 2 246 190 ebm; Pro- duktion an Koks 5 366 600, 5 680 000 kg, an Teer 543 581, 579 610 kg; Verkauf an Ammoniakwasser 1 119 150, 1 018 800 kg. Kapital: M. 720 000 in 1800 Aktien à M. 200 u. 360 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1887. Im Falle der Erhöhung des Kapitals durch Ausgabe von Aktien oder Prioritäten haben die Aktionäre das Vorrecht der Erwerbung zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: M. 200–1000 Aktienkapital = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikgrundstück 20 253, Stadtgrundstück 21 452, Fabrik- gebäude 230 807, Stadtgebäude 28 543, innere Einrichtung 154 186, Röhrenleitung 158 916, Laternen 14 845, Mobilien 214, Gasapparate 27 212, Gasmesser 36 686, Magazin 34 532, Debitoren 218 155, Effekten 101 500, Gasmaschinen 14 472, Kassa 17 301. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Spec.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 50 000, Kreditoren14 222, Gewinn 122 858. Sa. M. 1 079 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 130 876, Gehälter, Löhne 51 103, Unterhaltung 24 922, Unkosten 17 231, Reinigung 3850, Abschreib. 79 237, Reingewinn 122 858. –— Kredit: Gas 300 351, Koks 74 856, Teer 18 589, Ammoniakwasser 9902, Magazin 9345, Zs. 17 035. Sa. M. 430 080. Reservefonds: M. 72 000, Spec.-R.-F. M. 100 000, Disp.-F. M. 50 000. Kurs Ende 1891–98: ca. 225 %. Dividenden 1886–98: 16, 16, 10, 10, 11, 12, 12½, 12½. 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Hoffmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Karcher, Stellv. Stadtrat L. Christmann, W. Gelbert, Ph. Schuck, W. Jähnisch, Ph. Gross, Stadtrat Chr. Karcher; Ersatzleute: E. Kieffer, H. Helfer. Zahlstelle: Kaiserslautern: Kaiserslauterer Bank, vorm. Böcking, Karcher & Cie. Publ.-Organe: R.-A., Pfälz. Presse u. Volksztg. in Kaiserslautern.