Gas-Gesellschaften. 1175 Thüringer Gasgesellschaft zu Leipzig. Gegründet: Am 4. Nov. 1867. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Zweck: Erbauung, Erwerbung und Betrieb von Gasanstalten und von Anlagen zur Be- leuchtung und Kraftabgabe aller Art, sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt folgende Gasanstalten: Aschersleben, Bitterfeld, Schönebeck a. E., Waltershausen, Pössneck, Schneidemühl, Oederan, Leipzig-Lindenau, Leipzig-Seller- hausen, Bad Kissingen, Egeln, Malstatt-Burbach a. Saar, Leipzig-Gohlis, Suhl, Torgau, Pilsen (Böhmen), Warnsdorf (Böhmen), Viersen-Süchteln (Rhld.), Küstrin, Ronneburg (Sachs.-Altenburg), Bramsche (Prov. Hannover), Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier), Stolberg (Rhld.), Netzschkau i. Vogtl., Neustadt a. Orla, Kitzingen a. Main. Die Gasanstalten Malstatt-Burbach, Torgau, Ronneburg und Kitzingen werden pachtweise betrieben; Pilsen, Suhl und Stolberg gehen 1900 bezw. 1909 und 1942, die erstere gegen Entgelt, die beiden letzteren unentgeltlich, in den Besitz der betr. Städte über. Die betr. Konti von Suhl und Stolberg sind bis dahin zu amortisieren. Die Gasproduktion aller Etablissements betrug 1882–98: 4137 213, 4 758 749, 5 326 311, 5 582 443, 5 972 130, 6 367 107, 7 144 763, 8 202 274, 9 146 710, 10 994 833, 12 267 184, 12 465 617, 12 682 703, 13 739 588, 14 494 352, 15 315 625, 16 464 106 cbm. Kapital: M. 6 000 000, wovon M. 5 757 000 begeben, in 9700 St.-Aktien à M. 300, 2000 Prior.- St.-Aktien à M. 300 und 1498 St.-Aktien à M. 1500; sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. 162 Stück St.-Aktien à M. 1500 sind noch unbegeben. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Je 5 Aktien à M. 300 und jede Aktie à M. 1500 = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der gesetzlichen und statutarischen Abschreib. und Rücklagen vorerst 6 % Div. den Prior.-St.-Aktien mit Nachzahlungsrecht, dann Tant. und 6 % Div. den St.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 8145, Kautionen 106 361, Effekten 941 722, Mobilien 3585, Debitoren 252 099, Bau- u. Betriebskapital der bewirtschafteten Gasanstalten 11 423 381. – Passiva: A.-K. 5 757 000, Hypoth. 160 000, R.-F. 1 181 933, Abschreib. 3 702 035, Disp.-F. 575 700, Amortisations-F. 90 074, Kreditoren 230 676, alte Div. 1570, Div. 1898 863 550, Tant. 152 301, Vortrag 20 453. Sa. M. 12 735 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 97 377, Kursverlust 13 564, Abschreib. 460 000, Beamtenpensionskasse 15 609, Tant. 152 301, Div. 863 550, Vortrag 20 453. – Kredit: Vortrag a. 1897 29 249, Zs. 29 788, verfallene Div. 140, Brutto- überschuss 1 563 679. Sa. M. 1 622 857. Reservefonds: M. 1 181 933, Abschreib.-F. M. 3 702 035, Disp.-F. M. 575 700, Specialamorti- sations-F. M. 90 074 (Suhl u. Stolberg). Der Disp.-F. ist zur Bestreitung der Kosten für Erneuerungen, sowie zur Deckung von ausserord. Ausgaben oder Verlusten (ohne Unterbilanz) bestimmt. Kurs Ende 1887–98: St.-Aktien: 137.75, 147.50, 158.50, 159, 145, 160.25, 166, 180, 190, 204, 220, 232.50 %; Prior.-St.-Aktien: 151.50, 153, 158.75, 163, 149, 160.50, 168, 180, 194.50, 205.50, 220.50, 235 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–98: Für beide Aktiengattungen: 8, 8, 9, 9, 9, 9½, 9, 10, 10½, 10½, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Lindner, Georg Schaar. Prokuristen: F. Habenstein, G. A. Gentsch, H. Weigel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat 0. Hase, Altenburg; Stellv. M. Lieberoth-Leden, Ferd. Frege, R. Schmidt, Komm.-Rat Th. Weigel, Friedr. Jay, Leipzig; Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Erfurt. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Leipzig: Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Leipzig und Berlin: Frege & Co.; Erfurt: Ad. Stürcke; Altenburg: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Leipz. Ztg., Leipz. Tageblatt. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a. Lahn. Gegründet: Im Jahre 1881, besteht seit 1862. Zweck: Gaserzeugung für Beleuchtung und andere Zwecke. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Die Aktien blieben sämtlich in den Händen der seitherigen Teilhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrik u. Immobilien 140 000, Debitoren 19 434, Inventar u. Aussenstände 12 870. – Passiva: A.-K. 140 000, Kreditoren 19 028, Überschuss 13 276. Sa. M. 172 304. 65 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 11 751, Kohlen 17 643, Überschuss 13 276. – Kredit: Vortrag a. 1897 183, Gas 32 678, Koks u. Teer 9164, diverse Ein- nahmen 644. Sa. M. 42 671.