1176 Gas-Gesellschaften. Gewinn-Verwendung: Div. 11 200, Bau- u. Ern.-Kto 2076. Dividenden 1890–98: 7½, 5, 5, 5, 3, 1, 3, 6, 8 %. Direktion: C. Korkhaus. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Rhein. Kurier, Wiesbaden. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1899. Zweck: Erzeugung und Absatz von Gas, sowie Verwertung der Nebenprodukte; Ausführung und Betrieb von Gas-, Wasser- und elektrischen Anlagen; Erwerb resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich sind, sowie Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Die Ges. besitzt und betreibt folgende Gasanstalten: Landsberg a. W., Prenzlau, Calbe a. S., Köthen i. Anhalt, Uelzen, Wittenberge, Langensalza, Reichenbach i. Schlesien, Langenbielau, Frankenstein, Werder a. H., Oldesloe, Eisleben (seit 1./11. 1896) und Lemgo (seit 1./1. 1890), sowie ein Stadtgeschäft für Gas-, Wasser- und elektrische Anlagen in Magdeburg. Die Gasanstalt Wittenberge geht am 1. Okt. 1899 für M. 265 000 in Bésitz der dortigen Stadt- gemeinde über. Die Ges. ist bei der Gasbahn-Gesellschaft in Dessau mit M. 50000 beteiligt. Produktionsverhältnisse: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Gasabgabe. cbm 3 954 910 3 672 199 3 772 487 4 110 852 4 228 456 4 619 437 5 449 586 Selbstverbrauch .. „ 84 818 85 311 86 969 91737 94 240 102 908 113 399 Verlüst 250 582 270 185 270 274 271 219 259 263 275 149 336 886 Kohlenbedarf ... . hl 168 780 166 660 169 833 171 751 175 802 214 350 232 236 bei Flammen . . Stück 41 807 43 006 43 973 45515 46 735 53 977 57762 Pro hl Kohlen Gas cbm 23,4 23 23,8 23,9 24,0 23,6 23,5 3 Cokes % hl 1, 375 1,406 1, 406 1,43 1,43 1,42 1,42 3 Teer kg 399 3,92 3,99 4,03 4,0 3,94 3,96 Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hauptkasse 107 381, Bureauutensilien 2136, Magazin 799, Wechsel 1620, Effekten 46 437, Beteiligung an Deutscher Gasbahn-Ges. Dessau 50 000, Kautions- u. Depositenkto 64 400, Debitoren 5835, Kto der 12 Anstalten und des Stadt- geschäfts 5 068 740. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 263 945, Amortisations- u. Ern.-F. 1 266 612, Disp.-F. 25 000, Beamtenpensions- u. Unterstützungs-F. 90 105, Hypoth. 190 918, Kautions- u. Depositenkreditoren 64 400, alte Div. 1494, Kreditoren 186 964 Interessen 1158, Gewinn 256 750. Sa. M. 5 347 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bureauutensilien 649, Generalunkosten 40 644, Amorti- sations- u. Ern.-F. 142 000, Beamtenpensions- u. Unterstützungs-F. 7259, Effekten 774, Interessen 5004, Gewinn 256 750. – Kredit: Vortrag a. 1897 5271, Kto der 12 Anstalten u. des Stadtgeschäfts 447 811. Sa. M. 453 083. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 573, Tant. an A.-R. 12 573, an Vorst. 3934, Disp.-F. 10 000, Div. 210 000, Vortrag 7668. Reservefonds: M. 276 519, Amortisations- u. Ern.-F. M. 1 266 612, Disp.-F. M. 35 000. Kurs Ende 1886–98: 128.75, –, 92, 93, 90.50, 86.40, 93.30, 102.50, 119.75, 122.10, 126.10, 129, 123.50 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–98: 7, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Zahlbar spät. im Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Florin. Prokuristen: M. Neumann, C. Günther, G. Blencke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat A. Kalkow, Stellv. Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, A. Schüssler, G. Neuschäfer, Handelsrichter E. Schultze, Magdeburg. Firmenzeichnung: Der Dir., in Vertretung zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Magdeb. Ztg. Gasgesellschaft Mülhausen im Elsass. Gegründet: Am 13. Nov. 1856. Die Dauer der Ges. wurde neuerdings bis 1933 verlängert. Zweck: Betrieb der Gasanstalten in Mülhausen und Belfort. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Anleihe: M. 1 851 492 in Oblig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien 4 505 417, Warenvorräte 345 975, Kassa, Wechsel 452 622, Debitoren 299 252. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 851 492, R.F. 1 499 584, Kreditoren 156 736, Saldo a. 1896/97 196 227, Gewinn 1897/98 299 225. Sa. M. 5 603 266. Reservefonds: M. 1 499 584 insgesamt. Direktion: F. Kellner. Gewinn-Ertrag 1895/96–1897/98: M. 493 230, 533 741, 495 453 inkl. Gewinn-Vortrag.