................ Z=n= Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht etc. 1179 schränkter Haftung zu Berlin, welcher als Gegenwert ihrer Einlagen 3196 Aktien ge- währt wurden. Die Fabrikation und ebenso der Verkauf (dieser gegen eine Licenz) der Gasselbstzünder der Ges. „Fiat Lux Automat“ und „Fiat Lux Simplex“ wird von der Firma Loewe & Co. Act.-Ges. betrieben. Letztere hat ihrerseits mit der Deutschen Gas- Glühlicht-Akt.-Ges. (Patent Auer) einen Vertrag abgeschlossen, nach welchem diese ihre Verkaufs- und Reklameorganisation für die Apparate verwendet. Die Verträge mit den anderen Vertriebs-Ges. waren am 31. Dez. 1898 abgelaufen bezw. durch Vergleich gelöst, nur mit dem Gen.-Vertrieb der Deutschen Gas-Selbstzünder für Mitteldeutschland, G. m. b. H. in Leipzig, ist keine Einigung erzielt und hat letztere die Ges. auf Rückzahlung der geleisteten Anzahlung verklagt. Die Patente für England sind 1898 für M. 1 000 000, halb bar, halb in Aktien einer neu zu gründenden englischen Ges. verkauft; auf den Barbetrag waren bis Ende Febr. 1899 M. 150 000 eingegangen, der Rest wird 1900 fällig. Über Verkauf des amerikanischen Patents schweben noch Verhandlungen, die Ver- die Ges. einen Laden. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Kassa 1602, Utensilien 7100, Werkzeug 1560, Kon- sortialkto 62 300, Patente 2 107 000, Debitoren abzgl. Kreditoren 151 417, Laden: Bestände an Waren, Einrichtungsgegenständen etc. 2718; Bestände an Waren u. halbfertigen Fabrikaten 226 467, Verlust 1 118 683. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Vorschusskto: Kautionszahlung auf abzunehmende Waren 68 865, Spec.-R.-F. 409 983. Sa. M. 3 678 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 586 689, Spec.-R.-F. 231 000, Abschreib. 422 617, Fabrikationskto 25 691, Provisionskto, Abschreib. 152 027. – Kredit: Verfallene Vorschüsse der Vertriebs-Ges. u. div. Einnahmen 297 949, empfangene Licenzen 1392, Verlust 1 118 683. Sa. M. 1 418 024. Reservefonds: Spec.-R.-F. M. 409 983. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. (Verlust M. 586 689, 1 118 683.) Direktion: Georg Matzdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Rich. Loewy, Reg.-Baumeister A. Schiller, Ing. Felix Landé, Rentier Wilh. Lehment, Berlin; Rentier Franz Schultz, Köln. Prokuristen: Dr. L. Sell, Herm. Schimmel. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok., bei einem Dir. auch zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg. Deutsche Petroleum-Glühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin, Jerusalemerstrasse 17. (Bis 17. Juni 1897: Continental-Gas-Glühlicht-Aktiengesellschaft „Meteor“ vorm. Kroll, Berger & Co.) Gegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Kommandit-Gesellschaft Cont.-Glühlicht- Ges. Kroll, Berger & Co. für M. 1 996 000. Letzte Statutenänd. vom 17. Juni 1897, 22. Jan. 1898 und 5. Juni 1899. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens und Erwerb darauf bezüglicher Patente, Licenzen und Fabrikationsrechte; Er- werb, Pachtung, Errichtung oder Veräusserung von Anlagen, welche diesen Zwecken dienen, Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung an Gesellschaften aller Art, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Zwecken in Beziehung steht. Für die Verwertung der Auslandspatente wurde 1898 eine Aktiengesellschaft, die Internationale Petroleum-Glühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin mit M. 570 000 gegründet. Heerstellung von Glühlicht-Beleuchtungskörpern, für Gas-, Petroleum- u. Spiritus-Glühlicht. Kapital: M. 553 000 in 553 abgestempelten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2000 000 in 2000 Aktien, wovon 1896 100 Aktien und lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1897 noch 240 Aktien vernichtet wurden, sodass das A.-K. bis 22. Jan. 1898 M. 1 660 000 betrug. Lt. G.-V.-B. vom 22. Jan. 1898 wurden die Aktien der 1898 neugegründeten Inter- nationalen Petroleum-Glühlicht-Act.-Ges. den Aktionären der Deutschen Petroleum- Glühlicht-Act.-Ges. in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf je 3 Aktien der alten Ges. eine Aktie à M. 1000 der neuen Ges. gegen Zahlung von 60 % = M. 600 bar und 1 % Stempel bezogen werden konnte; der Zeichner hatte gleichzeitig von den ein- gereichten drei alten Aktien zwei der alten Ges. franco Valuta zu überlassen, und wurden diejenigen Aktien, auf welche das Bezugsrecht nicht ausgeübt wurde, im Verhältnis von 3 zu 1 zusammengelegt. Lt. Anzeige v. 30. Juni 1898 wurde das Bezugsrecht auf die Aktien der Internat. Petroleum-Glühlicht-Act.-Ges. von einer Anzahl Aktionäre in dem Betrage ausgeübt, dass 681 Stück alte Aktien der Deutschen Petroleum-Glühlicht-A.-G. eingereicht, sowie 227 Stück Aktien der Intern. Petr.-Glühl.-Act.-Ges. unter barer Zahlung von M. 136 200 und M. 2270 für 1 % Stempel gezeichnet sind. Hiernach wurden von den eingereichten 681 Aktien 227 Stück mit Stempelaufdruck als konvertierte Aktien zurückgegeben und