1180 Wasser-Werke. 454 Stück zum Zwecke der Vernichtung zurückbehalten. Die übrigen Aktien wurden im Verhältnis von 3:1 zusammengelegt, sodass das A.-K. jetzt M. 553 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1835, Waren 3550, hinterlegte Kaution 150, Debitoren 9215, Werkzeug 1, Inventar 1; Fabrikationsrechte (1 931 081, abz. Erlös aus verkauften ausländ. Patenten an die Internat. Petroleum-Glühlicht-A.-G. 560 000 u. abz. Buchgewinn auf Konvertierungskto 849 590, bleiben Rechte) 521 491, Wechsel 450, Verlust 207 960. – Passiva: A.-K. 553 000, lauf. Accepte 60 000, Fabrikationsrechtekto (Interimskto) 75 150, Bankierguthaben 44 905, Kreditoren 8684, Delkrederekto 2515. Sa. M. 744 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag v. 1. Jan. 1898 88 104, Löhne 7396, Gehälter 38 535, Zs. 18 930, Miete 16 910, Inserate 4010, Handlungsunkosten 22 932, Prozesskosten 8745, Abschreib. 14 802. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 12 037, eingegang. Forderungen 769, Verlust 207 560. Sa. M. 220 367. Dividenden 1895–98: 0 %. Direktion: Hermann Ebner. Aufsichtsrat: Vors. Max Rosenthal. Firmenzeichnung: Besteht der Vorst. aus einem Dir., zeichnet dieser oder ein Prok.; aus mehreren Personen: zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Das Kleine) ournal, Berl. Lokal-Anz. Internationale Petroleum-Glühlicht-Actien- Gesellschaft in Berlin, Jerusalemerstrasse 17. Gegründet: Am 17. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 5. Juni 1899. Gründer: Deutsche Petroleum-Glühlicht-Actien-Ges., Bankier Max Rosenthal, Dir. Ignaz Norden, Bankier Jacques Zielenziger, Berlin; Rentier Adolf Zais, Wiesbaden. Zweck: Erwerb, Ausnutzung u. Wiederveräusserung von Patenten, Licenzen u. Fabrikations- rechten des Beleuchtungswesens. Geschichtliches: Die Aktionärin: Deutsche Petroleum-Glühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin brachte auf das Grundkapital ein: Alle ihr gehörigen Auslandspatente, für das Ausland erworbenen Patentrechte und Licenzen, sowie die in Bezug auf die Verwertung derselben im Ausland bereits abgeschlossenen Verträge mit allen Rechten und Pflichten in die Ges. ein. Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 560 Aktien der Ges. gewährt worden. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Glühkörper 1660, Patent- u. Vertragsrechtkto 556 400, Debitoren 5295, Inventar 67, Effekten (§$ 420 000 Shares der Incandescent Petr. Light Co., New York, St. Louis) 16 800. – Passiva: A.-K. 570 000, Kreditoren 10 223. Sa. M. 580 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patenttaxen 2227, Unkosten 12 718, Zs. 78, Abschreib. 3710. – Kredit: Glühkörperkto: Bruttogewinn 1091, Gewinn an Waren 841, Buch- gewinn auf Patent- u. Vertragsrechtekto 16 800. Sa. M. 18 733. Dividende 1898: 0 %. Direktion: Hermann Ebner. Aufsichtsrat: Bankier Max Rosenthal, Dir. Ignaz Norden, Bankier Jacques Zielenziger, Berlin; Rentier Adolf Zais, Wiesbaden. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. 2 == Wasser-Werke. Wasserleitungs-Actiengesellschaft „Copernicus- in Barmen. Zweck: Beschaffung von Wasser für die Bewohner Barmens und Umgegend mittels Quellen- leitungen. Kapital: M. 108 000 in 360 Aktien à M. 300 nach Herabsetzung lt. G.-V.-B. vom 28. März 1898 um M. 72 000 durch Umschreibung der Aktien von M. 500 auf M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 3000, Grundentschädigungen 5000, Stollen 12 000, Bassins I 8000, Bassins II 10 152, Röhrenleitung 72 397, Lagerkto 374, Kassa 42 70, Debitoren 7634. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 6100, Kreditoren 2925, Gewinn 5804. Sa. M. 122 829.