Wasser-Werke. 1181 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 4026, Abschreib. auf Röhrenleitung u. Bassin II 657, Gewinn 5804. – Kredit: Ubertrag a. 1897 517, Zs. 240, Wasserverkauf 9732. Sa. M. 10 489. Gewinn-Verwendung: Div. 5400, R.-F. 300, Ubertrag 104. Reservefonds: M. 6400. Dividenden 1891–98: 3¼, 3/, 3, 3, 3, 3½, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Hoesch. Prokurist: Paul Lekebusch. Publ.-Organ: R.-A. Charlottenburger Wasserwerke zu Berlin, Westend-Charlottenburg, Akazienallee 33. Gegründet: Am 21. Aug. 1878. Letzte Statutenänd. vom 22. Okt. 1898. Jweck: Erwerb und Betrieb von Wasserwerken. Es stehen in Betrieb zwei Wasserwerke am Wannsee und ein Wasserwerk in Gross-Lichterfelde zur Versorgung von Schöneberg, Friedenau, Dt.-Wilmersdorf, Steglitz, Gross-Lichterfelde, Dahlem, Tempelhof, Zehlendorf- Schlachtensee, Wannsee-Stolpe, Mariendorf, Rixdorf, Kolonie Grunewald, Schmargendorf, Lankwitz, Nowawes-Neuendorf. Das Rohrnetz umfasste Ende 1898: 417 119,87 m. Die Ges. ist ferner an den Charlottenburger Wasserwerken, G. m. b. H., beteiligt, deren Zweck die Wasserversorgung von Charlottenburg mittels des Wasserwerkes am Teufelssee und des Wasserwerkes an der Jungfernhaide ist. Betriebsergebnisse: Wassergelder Anschlüsse Rohrlänge Wasserförderung 1895: M. 602 515 4618 334 431,70 m 3593 753 ebm 1896: „ 697 233 5238 .„.. 41998 5553 1897: „ 766 157 5662 384 072, 84 „ 4 484 998 „ 1898: „867 771 6107 417 119,87 „ 5 043 580 „ Kapital: M. 12 000 000 in 3330 Aktien à M. 300 und 11 001 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 22. OÖOkt. 1898 um M. 4 000 000 (auf M. 12 000 000) in 4000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1898 pro r. t., angeboten den Aktionären vom 24. Nov. bis 5. Dez. 1898 zu 112.50 %, einzuzahlen 25 % = M. 250 und das Agio sofort, restliche 75 % werden später eingefordert; auf zwei alte Aktien entfiel eine neue. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Juli 1900 durch Pari-Ausl. im Febr. auf 1. Juli bis 1925. Kurs Ende 1896–98: 102, 102.10, 101.10 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll, 7½ % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Kassa 5992, Charlottenburger Wasserwerk, G. m. b. H., Beteiligungskto 3 000 000, aussteh. Forderungen 523 876, aussteh. Div. der Charlotten- burger Wasserwerke, G. m. b. H. 559 117, Grundstücke 1 146 026, Gebäude 1 177 883, Filter u. Reinwasserbassin 722 134, Hafenkto 18 318, Maschinen 492 315, Brunnen 175 111, Rohr- netz 4 999 989, Telegraphenanlage 8114, Brücken, Geleise 12 017, Fuhrwerk 1, Geschäfts- utensilien 1, dem Fiskus bestellte Kautionen 1000, Kautionseffekten 19 097, vorausbez. Versich. 3248, Bestände: a) für Maschinenbetrieb 11 494, b) für Rohrnetz 70 386, c) für Anschlussleitungen 225 581, d) zur Unterhaltung des Fuhrwerks 594, e) zur Unterhaltung der Telegraphenleitung 1. Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 3 000 000, Buchgläubiger 185 827, Kautionseffekten 19 097, Barkautionen 14 304, alte Div. 1485, R.-F. 800 000, Gewinnvortrag a. 1896/97 53 363, Gewinn in 1897/98 1 098 224. Sa. M. 13 172 302. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenbetrieb 73 273, Rohrnetzbetrieb 4887, Telegraphen- unterhaltung 547, Gehälter 60191, allg. Geschäftsunkosten 126803, Fuhrwerksbetrieb 5800, Zs.-Kto 113 473, Abschreib. 110 468, Gewinn 1 151 587. – Kredit: Vortrag a. 1896/97 53 363, Wassergelder, Messermieten, ausgeführte Arbeiten etc. 1 019 771, Div. der Char- lottenburger Wasserwerke, G. m. b. H. 559 117, verfallene Div. a. 1891/92 30, Grundstücks- ertrag 14 750. Sa. M. 1 647 033. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. und Vorst. 108 991, Div. 960 000, Vortrag 82 595. Reservefonds: M. 1 200 000. Kurs Ende 1888–c-Fs: 208.50, 215, 202.50, 215, 221, 175, Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 7½, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Wellmann, W. Oppermann. Aufsichtsrat: Vors. Herrm. Frenkel. Zahlstellen: Berlin: Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co., S. Frenkel. 207.25, 243, 299, 296.25 %. 80.25, 243, % .. 1 6, Continentale Wasserwerks-Gesellschaft in Berlin C., Am Königsgraben 21/22. Gegründet: Am 2. Dez. 1895. Letzte Statutenänd. vom 25. Mai 1899. Gründer: Bankhaus von der Heydt & Co., Karl von der Heydt, Alexander Lucas, Ferd. Frhr. von Norden- flycht, Berlin; Oscar Smreker, Mannheim.