1184 Wasser-Werke. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Baukosten 97 508, Unkosten 109, Zs. bis 31. Dez. 3217 Guthaben bei Sparkasse 26 817, Kassa 257. – Passiva: A.-K. 110 000, Zs. 2627, Wert- papiere-Erlös 15 240, Sonstiges 42. Sa. M. 127 909. Dividenden 1897–98: 0 % (Baujahr), 0 %. Vorstand: Erster Bürgermeister Arthur Heuschkel, Stellv. Zweiter Bürgermeister Wilhelm Karnstedt, Hugo Seyfarth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Herrmann, Fabrikant Theod. Hoffmann, Mühlenbaumeister B. Landgraf, Frz. Winter, Frz. Schumann, Osk. Rabener, Frankenhausen. Firmenzeichnung: Der Dir. oder ein Stellv. Publ.-Organe: R.-A., Frankenhausener Ztg. Bemerkung: Die Stadtgemeinde Frankenhausen leistet der Ges. eine vom Tage der Inbetrieb. setzung des Wasserwerks beginnende Zinsgarantie von 3½ % jährlich auf 20 Jahre. Dieselbe tritt in Wirksamkeit, sobald nach Inbetriebsetzung des Wasserwerks der statutengemäss zu verteilende jährliche Reingewinn 3½ % nicht erreicht; in diesem Falle hat die Stadt das am Reingewinne von 3½ % Fehlende den Aktionären zu vergüten. Wasserwerk zu Frankfurt a. O. Zweck: Versorgung der Stadt Frankfurt a. O. mit Trink- und Nutzwasser. Betrieb eines Baugeschäfts für Wasserleitung, Kanalisation und Centralheizung. Kapital: M. 307 000 in 614 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt. Ende 1898 noch in Umlauf M. 288 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, Dotation des R.-F. II, bis 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wasserwerk: Grundstücke 53 973, Gebäude 162 920, Filter- u. Sammelanlagen 144 862, Maschinen 42 254, Wassermesser 5096, Rohrnetz 281 703, Hausleitungen 766, Werkzeug 2609, Betriebsmaterial 957; Baugeschäft: Bestand an Waren 34 009, Werkzeug 3535; Insgemein: Kassa 3171, Bankguthaben 28 031, Wertpapiere 142 914, Schuldner 53 792, Kautionen 2848, Bureaueinrichtung 1307. – Passiva: A.-K. 307 000, Teilschuldverschreib. 288 000, Gläubiger 34 289, vorausbez. Wasser 2988, R.-F. I 30 700, R.F. II 239 320, Zs. (noch nicht fällig) 2880, Div. 58 330, Vortrag 1247. Sa. M. 964 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserwerk: Abschreib. 22 315, Reparaturen 4697, Betriebsmaterialien 18 390, Betriebslöhne 13 484, Generalunkosten 17 145; Baugeschäft: Löhne, Versicherungen 26376, Werkzeugabschreib. 862, Generalunkosten 15 302; Insgemein: Teilschuld-Zs. 11 880, Bureaueinrichtung, Abschreib. 113, Generalunkosten 3283, Kurs- verlust an Wertpapieren 1103, Gewinn 93 254. – Kredit: Wasserwerk: Gemessenes Wasser 56 537, geschätztes Wasser 104 315, Hausleitungsmiete 150; Baugeschäft 61 030, Zs. 5915, Vortrag v. 1897 259. Sa. M. 228 208. Gewinn-Verwendung: R.-F. II 20 000, Tant. 13 676, Div. 58 330, Vortrag 1247. Reservefonds: I. M. 30 700, II. M. 239 320. Dividenden 1891–98: 6, 7, 8, 12, 16, 16, 20, 19 %. Direktion: Schmetzer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kreuzberger, Berlin; F. Matzdorff, Frankfurt a. O.; P. Gohr, L. Del- 7 brück, Berlin. Prokuristen: Th. Volkmann, G. Appler (kollektiv). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Publ.-Organ: R.-A. Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier in Gelsenkirchen. Gegründet: Am 28. Jan. 1887. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1894. Zweck: Vorbereitung und Ausführung von Wasserleitungs-, Entwässerungs- und Kanali- sationsentwürfen und-Anlagen, Errichtung, Betrieb und Ausführung von Beleuchtungs- anstalten, Beteiligung bei derartigen Unternehmungen etc. Die Ges. besitzt die Wasser- werke in Castrop, Schalke, Leer, Emden und Oldenburg i. Gr. Der Betrieb erstreckt Ssich über 104 Stadt- und Landgemeinden. Kapital: 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), event. bis 5 % zum Extra-R.-F., 5 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 622 578, Brunnen- u. Filteranlagen 506 793, Gebäude 872 460, Maschinen, Pumpen, Kessel 700 766, Hochbassins 252 256, Wasserrohr- system 4 825 490, Wassermesser 267 538, Betriebsinventar, Mobilien 1, Kassa 5324, Wechsel 20 000, Effekten 13 400, Magazinbestände 137 569, Debitoren inkl. Bankierguthaben 1 408 813. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Arbeiterunterstützungskto 418, Beamtenunterstützungskto 40 000, Kreditoren 135 290, Gewinn 1 207 284. Sa. M. 9.632 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 76 018, Unkosten u. Abgaben 132 766, Kranken- kasse 1186, Inval.- u. Altersversich. 1060, Betriebsinventar-Unterhaltung 5749, Amort.-