1186 Wasser-Werke. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 (bis 1891 M. 120 000). Lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1899 gelangten 1899 auf jede Aktie M. 50 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 408t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E,., 3 % Div., Rest, abzügl. vertragsm. Tant. und Remun., zur Verf. der Gen.-Vers.; der Überschuss kann zur Amortisation von Aktien Verwen- dung finden. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3344, Effekten 666, Grundstück 8055, Wasserwerk- anlage 136 624, Wassermesser 4872, Inventar 298, Waren 351, Debitoren 11 535. – Passiva: A.-K. 150 000, Ern.-F. 3757, R.-F. 2368, Kreditoren 4189, Reingewinn 5433. Sa. M. 165 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlage-Amort.-Kto 3200, Ern.-F. 1595, Abschreib. 454, Reingewinn 5433. – Kredit: Vortrag 334, Betriebsüberschuss 10 348. Sa. M. 10 683. Gewinn-Verwendung: R.-F. 271, Div. 4500, Remunerat. 400, Vortrag 261. Reservefonds: M. 2639, Ern.-F. M. 3757. Dividenden 1889–98: Je 3 %. Direktion: Komm.-Rat Jac. Jooss, München; Stellv. F. L. Clausz, Landau. Aufsichtsrat: Vors. O. Foell, Fr. Th. Jooss, Landau; Ingenieur Th. Jooss, München. Firmenzeichnung: Jeder Dir. allein. Zahlstellen: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. „Neubrunn', Wasserwerks-Aktiengesellschaft in der Lössnitz b. Dresden. Sitz in Radebeul. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Erwerb des sogenannten Ziller'schen Wasserwerkes im Lössnitzgrunde behufs Versorgung der Bewohner der Lössnitzortschaften Radebeul, Serkowitz, Oberlössnitz mit Trink- und Nutzwasser. Länge des gesamten Rohrnetzes März 1899: 30 455,85 m. Kapital: M. 100 000 in 500 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 220 000, aufgenommen 1899 bei der Versicherungsanstalt für das Königr. Sachsen zur Tilg. von Hypoth.- etc. Kre- ditoren. Verzinslich mit 3 % und rückzahlbar mit 2 % jährl. binnen 27 Jahren. Die Gemeinde Radebeul leistete Garantie. Genussscheine: 437 Stück. Das A.-K. war bei der Gründung der Ges. bereits aufgebracht durch die Baubeiträge, welche die Wasserabnehmer auf Grund ihrer Wasserlieferungs- verträge mit dem Eigentümer des Wasserwerkes Herrn F. Ziller, Oberlössnitz, bezahlt hatten. Die Wasserabnehmer erhielten für bereits bezahlte Beträge von unter M. 200 Genussscheine, von über M. 200 Aktien. Der Gesamtübernahmepreis stellte sich auf M. 141 100 und wurde berichtigt durch Hingabe von 487 Aktien = M. 97 400 und 437 Stück Genussscheinen, welche mit M. 100 durch jährl. Ausl. getilgt werden. Bis Ende 1898 bereits 209 Stück getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., 40 % zur Ausl. von Genussscheinen, 50 % zu Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 28 572, Hochbehälter I 7125, Hochbehäl- ter II 39 739, Rohrnetz 171 599, Mobiliar 1, Material 1977, Wassermesser 603, Brunnen 7188, Maschinen 44 081, Gebäude 32 798, Lichtanlage 1, Debitoren 4666, Kassa 1773. – Passiva: A.-K. 100 000, Maschinen-Ern.-F. 13 000, Hypoth. 150 000, Kreditor 56 979, alte Div. 736, Genussscheinkto (nicht erhobene Genussscheine) 2300, R.-F. 3135, Extra- Disp.-F. 3000, Gewinn 10 976. Sa. M. 340 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 40, Zs. 8129, Verwaltungsunkosten 2391, Be- triebsunkosten 8051, Kohlen 4703, Abschreib. 12 735, Reingewinn 10 976. – Kredit: Vortrag a. 1897 96, Anschlussgebühren 11 000, Wasserzins 35 136, Betriebsgewinn 796. Sa. M. 47 029. Gewinn-Verwendung: R.-F. 550, Tant. an A.-R. 500, Tant. an Vorst. 500, zur Verl. von Ge- nussscheinen 4000, Div. 5000, Grat. an Beamte 275, Vortrag 151. Reservefonds: M. 3685, Extra-Disp.-F. M. 3000, Maschinen-Ern.-F. M. 13 000. Dividenden 1892–98: 4, 4¾, 5, 3½, 4½, 4½, 5 %. Direktion: Otto Chares. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Kolbe. Zahlstelle: Radebeul: Gesellschaftskasse. Süddeutsche Wasserwerke, A.-G. in Nürnberg mit Zweigniederlassungen: Süddeutsche Wasserwerke A.-G. Frankfurter Filiale in Frankfurt a. M. und Süddeutsche Wasserwerke A.-G. Württem: bergische Filiale vorm. G. J. Stumpf in Stuttgart. Gegründet: Am 6. Jan. 1898 als Bayerische Wasserwerke A.-G.; Firma geändert lt. G.-V.-B. vom 17. Dez. 1898 wie oben. Letzte Statutenänd. vom 17. Dez. 1898. Gründer: Moritz Dünkelsbühler, Wilh. Sternfeld, Ad. Grünberg, Herm. Hoyer, Ing. Oskar Röder, Nürn- berg. Moritz Dünkelsbühler hat in den Gemeinden Schönberg und Grünthal II gelegene