――= Bäder und Heil-Anstalten, Quellenprodukte. 1197 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 1600, Abgaben 81, Abschreib. 1500, Repara- turen 6537, Div. 1500, R.-F. 91. – Kredit: Betriebsüberschuss 10 533, Kontokorrentkto u. Effekten-Zs. 776. Sa. M. 11 310. Reservefonds: M. 2361, Extra-R.-F. M. 5710. Kurs 1886–98: ca. 80 %. Dividenden 1891–98: 3, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 2 %. Vorstand: Fr. Ludwig, Dr. E. Biltz, J. Benary. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Zahlstelle: Erfurt: Adolf Stürcke. Publ.-Organe: R.-A., Allg. Anzeiger für Stadt und Kreis Erfurt. Gesellschaft Falkenstein in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 13. Aug. 1873 auf die Dauer von 50 Jahren. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Brustkranke in Falkenstein im Taunus. Kapital: M. 414 000 in 1380 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 300 000 in Prior.-Oblig., Stücke à M. 600 u. M. 1200. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 30. Juni. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 270 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Beträgt der Rest mehr als 5 % des A.-K. u. wird er nicht als Tilg. für Hypothek oder Prioritätsschuld verwandt, so soll er als Fonds zur Erbauung eines Krankenhauses für unbemittelte Brustleidende oder zu einem anderen mit der Kur-— anstalt im Zusammenhang stehenden wohlthätigen Zweck benutzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Effekten 86 273, Gelände u. Gebäude 614 590, elektr. Anlage 45 000, Inventar 39 600, Tiere 12 600, Vorräte 28 832, Debitoren u. Kassa 27 357. – Passiva: A.-K. 414 000, Prior.-Oblig. 270 000, R.-F. 42 119, Spec.-R.-F. 22 026, Unterstütz.-F. 5904, rückständ. Coupons 7410, Kreditoren 64 926, Gewinn 27 866. Sa. M. 854 253. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 686, allg. Unkosten, Mobilarersatz, Baureparaturen, Steuern 122 774, Abschreib. 16 617, Reingewinn 27 866. – Kredit: Vortrag a. 1897 2743, Betriebsüberschüsse 176 201. Sa. M. 178 945. Reservefonds: M. 42 119, Spec.-R.-F. M. 22 026. Dividenden 1886–98: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. A. Grunelius, Stellv. Prof. Dr. med. M. Schmidt, Stadtrat Dr. jur. A. Varrentrapp, F. Drexel, Komm.-Rat R. Passavant, Dr. med. F. Stiebel, Frankfurt a. M.; Geh. Sanitätsrat Dr. Dettweiler, Cronberg. Aufsichtsrat: Ad. Doctor, A. Osterrieth-Laurin, Justizrat A. v. Harnier, Dr. Herbert v. Meister, Stadtrat H. Flinsch, Stadtrat Anton Meyer, Frankfurt a. M. Arzte: Geh. Sanitätsrat Dr. P. Dettweiler, Dr. med. Hess, Dr. med. Gustav Besold, Dr. med. Mart. Pickert. Inspektor: H. Hosseus. Kontrolleur: Theod. Schuenemann. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Actienbad zu Freiberg 1. 8. Gegründet: Am 27. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 6. Juli 1887. Zweck: Verabreichung von Bädern aller Art. Kapital: M. 19 450 in 389 Aktien à M. 50. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 357, Grundstück 36 753, Maschinen 2968, Wasser- schleusen 597, Freiberger Bank 5900, Sparkasse 2000, Frauenschwimmbad 414, Inventar 3852. – Passiva: A.-K. 19 450, Hypoth. 30 000, Hospital St. Johannis 1200, alte Div. 502, R.-F. 84, Gewinn 1607. Sa. M. 52 844. Reservefonds: M. 2020. Dividenden 1887–98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oswald Heinzmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Jul. Rössler, Bürgermeister Dr. Schröder, Stadtrat Breitfeld, Kaufmann Dress, Komm.-Rat Horschig; Hofrat Dr. Weickert, Rentier Görne. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Freiberger Amtsblatt. Actien-Gesellschaft Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt. Gegründet: Am 19. Juni 1894. Letzte Statutenänd. vom 19. Febr. 1898. Zweck: Bau und Betrieb eines Kur- und Erholungshauses. Das Kurhaus wurde 1898 durch einen Anbau erweitert. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 19. Febr. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1. Juli 1898. Eingezahlt in Sa. M. 200 000.