„ Bäder und Heil-Anstalten, Quellenprodukte. 1201 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 194 564, Maschinen 33 682, Inventar 11 598, Debitoren 8291, Effekten des R.-F. 8770. – Passiva: A.-K. 157 500, Hypoth. 81 000, alte Div. 335, R.-F. 8770, Reingewinn 9301. Sa. M. 256 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3260, Betriebsunkosten 23 546, Abschreib. 4209, Div. 2100, R.-F. 465, Tant. 1446, Hypoth.-Tilg. 1000, Vortrag 80. – Kredit: Vor- trag a. 1897 836, Zs. 151, Betriebseinnahmen 32 720, Mieten 2400. Sa. M. 36 107. Reservefonds: M. 9235. Dividenden 1891–98: 0, 2, 3, 2, 3½, 2, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Brandes. Aufsichtsrat: Brauns. Zahlstellen: Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Erhaltung und Ausbau des Seebades Heringsdorf. Kapital: M. 195 000 in 195 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 115 000, Seebadeanstalten 5000, Warmbad- anlage 20 000, Kaiser Wilhelm-Brücke 100 000, Kasino 255 000, Gebäude 30 000, Mobilien 30 000, Wasserleitung 27 000, Gasanlage 1500, elektr. Lichtanlage 40 000, Spielplatz 2000, Wildpark 4500, Sägewerk 6000, Pferde u. Wagen 1, Debitoren 1183, Kassa 3087. — Passiva: A.-K. 195 000, R.-F. 45 000, Ern.-F. 210 000, Kreditoren 153 711, Gewinn 36 560. Sa. M. 640 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 17 424, Kurtaxe 10 677, Landwirt- schaft 661, Zs. 2382, Tant. 6821, Div. 29 250, Abschreib. 153 463, Vortrag 489. – Kredit: Diverse Einnahmen 85 000, Parzellenverkauf 146 167. Sa. M. 221 168. Reservefonds: M. 45 000, Ern.-F. M. 210 000. Dividenden 1886–98: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. Delbrück, Dr. jur. Delbrück, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Albert Schlutow, Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Lud. Delbrück, Herm. Reimann, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Hildesheimer Badehallen in Hildesheim. Gegründet: Am 5. Okt. 1885. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltlich zur Verf. gestellten Grundstücke. Kapital: M. 60 000 in 200 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 5 % Div., Rest wird zum Ankauf ausgel. Aktien verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 106 619, mechan. Einrichtung 19 282, Brunnen 8331, Wäsche 1, Möbel 1145, Utensilien u. Geräte 1229, Kassa 16, Generalunkosten 250, Bäderzuthaten 257, Seife 36, Schankkto 232, Wäschevermietung 16, Debitoren 36. — Passiva: A.-K. 60 000, Magistrat 65 500, Kreditoren 4762, div. Fonds 191, R.-F. 1365, alte Div. 474, Ern.-F. 220, Gewinn 4939. Sa. M. 137 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3738, Reingewinn 4939. Sa. M. 8677. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 8677. Gewinn-Verwendung: R.-F. 250, Ern.-F. 939, Div. 3750. Reservefonds: M. 1615, Ern.-F. M. 1160. Dividenden 1886–98: 3, 2½, 1¼, 1½, 1, 3½, 2, 5, 3, 4, 6¾, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: F. E. Wille, Förster, W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus L. Götting, Alb. Metzold, G. Dux, F. Frankenberg, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, H. Voss. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A. und drei Hildesheimer Tagesblätter. Actien-Gesellschaft Heilanstalt Hohenhonnef a. Rh. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Lungenkranke. Kapital: M. 801 000 in 801 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 96 500 in 5 % Oblig. von 1893 (Stand vom 31. Dez. 1898). Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 60 463, Immobilien 955 077, Mobilien 166 906, Maschinen 101 674, Waschanstalt 13 845, Weine 22 844, Vorräte an Konserven, Fleisch, Medikamenten etc. 12 892, Kohlen, Farben, Holz etc. 3509, Papier, Bücher etc. 905, Reparaturen 1422, Effekten 69 080, Kassa 2517, Debitoren 12 312, Feuer-Versich. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 76