1204 Bäder und Heil-Anstalten, Quellenprodukte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2023, Ern.-F. 511. – Kredit: Zs. 571, Be- triebsgewinn 1963. Sa. M. 2534. Reservefonds: M. 1000. Dividenden 1886–98: 0 %. Direktion: Kraft-Tesdorpf, Flügel, C. Heidenreich, A. G. Erasmi, H. Lüders. Aufsichtsrat: A. Schweighoffer, Fr. Weber, A. Koch. Aktien- Gesellschaft der Magdeburger Bade-u. Waschanstalt in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1859. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1899. Zweck: Unterhaltung einer Bade- und Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutsch- lands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Kapital: M. 420 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 300 und 150 Inh.-Aktien à M. 1200. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Sept. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St:; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 3 % Div., dann 5 % Tant. an Dir. und Gratifikationen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grund u. Boden 104 000, Immobilien 172 300, Dampf- kessel-, Maschinen- u. Röhren 9000, Utensilien 3100, Materialien 253, Kassa 7491, Effekten 14 415, Interimskto 399 675. —– Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 230 000, R. F. 41 700, alte Div. 856, Gewinn 17 678. Sa. M. 710 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 27 943, Unkosten 12 385, Steuern 2728, Ver- sicherung 719, Gehälter 26 303, Zs. 6987, Abschreib. 9151, Reingewinn 17 678. – Kredit: Verfallene Div. 108, Betriebseinnahmen 100 121, Mieten 3669. Sa. M. 103 898. Gewinn-Verwendung: K.-F. 1800, Div. 12 600, Tant. u. Gratifikationen 2823, Vortrag 454. Reservefonds: M. 43 500. Kurs Ende 1896–98: 100, — „― o%. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–98: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Maassen. Aufsichtsrat: Vors. O. Duvigneau. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 13. Mai 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G.; für jeden Anteilschein wurde eine Aktie à M. 200 gewährt. Zweck: Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt für Frauen und Mädchen. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anstaltskto inkl. Inventar 18 000, Effekten 9836, Bank- guthaben 2426. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 761, Spec.-R.-F. 8000, alte Div. 56, Ge- winn 1444. Sa. M. 30 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 5486, Gewinn 1444. – Kredit: Vortrag a. 1897 993, Betriebseinnahmen 5523, Zs. 414. Sa. M. 6930. Reservefonds: M. 761, Spec.-R.-F. M. 8000. Dividenden 1892–98: 5, 5, 5, 5, 3, 3, 3 %. Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Zeiler, G. Ladenburg, Dir. J. Kessler, C. Kahn, Rechtsanwalt E. Bassermann. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Aktien-Gesellschaft Bad Nassau in Nassau a. d. L. Letzte Statutenänd. v. 31. Jan. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 257 142.82 in 1500 Aktien à fl. 100, wurde lt. G.-V.-B. vom 7. Jan. 1893 ab 1. Nov. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Immobilien 407 990, Mobilien 29 416, elektr. Anlage 9000, Debitoren 100, Bankguthaben 29 249, Kassa 6455. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 115 108, R.-F. 30 000, Div. 30 000, Betrieb u. Verwaltung 2103, Amalie Haupt-Stiftung 5000. Sa. M. 482 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungsausgaben 101 654, Zs. 2103, Rein- gewinn 45 680. Sa. M. 149 437. – Kredit: Betriebs- u. Verwaltungseinnahmen M. 149 437. Reservefonds: M. 30 000. Dividenden 1886/87–1897/98: 5¼, 5, 5¼, 5, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dr. E. Poensgen, A. Haupt, M. v. Eck. Zahlstelle: Ges.-Kasse.