*―f ― Bäder und Heil-Anstalten, Quellenprodukte. 1205 Augusta-Bad in Neubrandenburg. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erbauung eines Kurhauses auf Neubrandenburger Feld- mark und Betrieb einer Hotelwirtschaft in demselben. Kapital: M. 87 000 in 87 Aktien à M 1000. Hypotheken: M. 33 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 3568, Gebäude 89 385, Mobilien 26 271, Debitoren 3600, Kassa 47. – Passiva: A.-K. 87 000, Hypoth. 33 000, Gewinnvortrag a. 1897 1476, R.-F. 882, Gewinnvortrag 514. Sa. M. 122 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 683, Reklame 524, Zs. 1156, Div. 1720, alte Div. 20, Gewinn 1214. – Kredit: Pacht 5187, Zs. 130. Sa. M. 5318. Reservefonds: M. 882. Dividenden 1896–98: 0, 2, 0 %. Vorstand: Dr. med. L. Brückner, Wilh. Jaeger, Hugo Bruhns. Aufsichtsrat: Vors. Landsyndikus M. Raspe, F. Kruse, O. Giesecke, Wilh. Metelmann. Actien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinland. Gegründet: Am 20. Juni 1860. Letzte Statutenänd. vom 29. Mai 1899. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr und Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel und Badehaus. Kapital: M. 899 100 und zwar M. 617 100 St.-Aktien und M. 282 000 Prior.-Aktien à M. 300. Hypothek: M. 243 206; wird amortisiert. Anleihe: M. 200 000; aufgenommen 1899 bei der Kreissparkasse Ahrweiler gegen Schuldschein der Ges. und gegen Bürgschaftsleistung der Aufsichtsräte; zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 8 % an A.-R., 6 % an Dir., Rest Div.; Prior.-Aktien erhalten 5 % vorab, dann St.-Aktien bis zu 4 %, Rest gleichmässig. Wenn M. 120 000 Reingewinn pro Jahr verteilt werden, erhalten die Erben der Gründer als einmalige Abfindungssumme M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundeigentum 554 573, Bauten 440 800, Mobilien 50 000, Utensilien 2000, Magazin 290, Mineralwasser-Utensilien u. Pastillenbestände 259, Kassa, Debitoren 133 059, Effekten 112 533. – Passiva: St.-Aktien 617 100, Prior.-Aktien 282 000, Hypothek 243 206, R.-F. 68 388, Spec.-R.-F. 37 339, alte Div. 4122, Kreditoren 7877, Ge- winn 33 483. Sa. M. 1 293 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 16 702, Geschäftsunkosten 53 960, Zs. 3434, Reparaturen 10 266, Garten u. Wege 11 486, Steuern etc. 3519, Effekten 2693, Immobilien- bauten-Abschreib. 69 248, Mobilien-Abschreib. 27 260, R.-F.-Zuschreibung 4083, Tant. 3266, Gewinn 33 483. – Kredit: Thermalwasserbetrieb 65 422, Kurkarten 114 806, Gasthofs- betrieb 50 301, Grundstücke 8875. Sa. M. 239 405. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4083, Tant. 3266, Div. an Prior.-Aktien 14 100, Div. an St.-Aktien 18 513, Spec.-R.-F. 870. Reservefonds: M. 68 388, Spec.-R.-F. M. 38 206. Dividenden 1891–98: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. Rütten. Firmenzeichnung: Der Dir. allein. Aufsichtsrat: J. von Groote, Hermühlheim; Graf von Fürstenberg-Stammheim Exc., Stamm- heim; Ed. Kreuzberg, Ahrweiler; Wilh. Hilgers, Köln; Justizrat Henrich, Clemens Mautell Coblenz; General Freih. von Spies, Bodendorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coblenz: Mittelrheinische Bank, Coblenzer Bank. Publ.-Organe: R.-A., Coblenzer Ztg., Kölnische Ztg. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: Am 31. Aug. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. A.-K. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % als Div., Rest zur Amortisation von Aktien; nach Amortisation aller Aktien geht das gesamte Vermögen unentgeltlich in das Eigentum der Stadt Neuss über. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 8000, Baustückkto 94 840, Maschinen 27 430, Utensilien 3910, Wäsche 4456, Billetkto 498, Automatenkto 340, Kassa 164, Debitoren 1202, Verlust 12 063. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 50 000, Kreditoren 2904. Sa. M. 152 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 9952, Zs. 2071, Unkosten etc. 13 303, Ab- schreib. 3013. – Kredit: Bäder etc. 13 831, Zuschusskto 2000, Automaten 84, Miete 350, Verlust 12 063. Sa. M. 28 339. Dividenden 1894–98: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: W. Heinemann, Heinr. Dünbier, Th. Bässler. Aufsichtsrat: Hofstat, Franz Hackenberg, C. Rauhaus, H. Gross, Franz Weidenfeld, Rob. Lonnes. 7