― ― ― Bäder und Heil-Anstalten, Quellenprodukte. 1207 Actiengesellschaft für das Bad Oldesloe in Oldesloe (in Liquidation)). Zweck: Verwendung der der Ges. zu Gebote stehenden sanitären Mittel, Einrichtungen und Besitztümer. Die G.-V. vom 6. April 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 59 760 in St.-Aktien à M. 240 und St.-Prior.-Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., von 6 Aktien und darüber = 2 St., mehr als 3 St. unzulässig. Liquidations-Bilanz am 27. April 1899: Aktiva: Hypothekforderung 53 000, Sparkassen- guthaben 67 449, noch nicht fällige Zs. 1847, Girokto, Kassa 671. – Passiva: A.-K. 59 760, von der G.-V. bewilligt: a) an Gratifik. 1000, b) an Dotation 3000, c) für eine Votivtafel 200, noch zu zahlende Auslagen 18, Vermögen der Ges. 58 989. Sa. M. 122 968. Dividenden 1891/92–1895/96: 5, 5, 5, 4, 5 %. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 14 134, 11 436. Liquidatoren: F. Wollenweber jr., Stadtrat Grude. Aufsichtsrat: Dr. Krueger, Comdühr, Möller, Gerdmann, Knickrehm. Firmenzeichnung: Die Liquidatoren. Publ.-Organe: R.-A., Oldesloer Landesbote. Oppelner Warmbadeanstalt in Oppeln. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Bau und Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 20 880. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 40 150, Maschinen u. Utensilien 13 850, Kassa 2675. – Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 20 880, R.-F. 295, Gewinn 500. Sa. M. 56 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien 251, Maschinen u. Utensilien 250, Zs. 754, Unkosten 252, R.-F. 25, Div. 350, Vortrag 125. – Kredit: Vortrag a. 1897 35, Betriebs- gewinn 1973. Sa. M. 2009. Reservefonds: M. 320. Dividenden 1893–98: 3, 3, 2, 3, 2, 1 %. Direktion: Baydel, G. Raabe, Dr. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Pagels. Zahlstelle: Oppeln: Bankier L. Reymann. Publ.-Organ: R.-A. Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 39 900 in 266 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. u. des Ern.-F., vom Rest nach den Abschreib. bis 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bau- u. Grundstückskto 45 124, Mobilien u. Inventar 1800, Maschinen u. Material 11 000, Brunnen 50, Wäsche 150, Bankierkto 10 828, Kassa 182. — Passiva: A.-K. 39 900, Hypoth. 22 000, Kreditoren 439, Ern.-F. 2546, R.-F. 915, alte Div. 592, Div. 1898 1995, Vortrag a. 1899 746. Sa. M. 69 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2284, Gewinn 3112. – Kredit: Vortrag a. 1897 468, verfall. Div. 156, Betriebsüberschuss 4771. Sa. M. 5396. Reservefonds: M. 915, Ern.-F. M. 2546. Dividenden 1886–98: 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. P. Wiemann, W. Künsemüller, R. Overmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Westerkamp, Sanitätsrat Dr. Böger, Otto Kramschröder, Dr. Lindemann, Architekt Brickwedde. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Publ.-Organ: R.-A. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin und Herstellung von kohlensaurem Tafelwasser „Kaiser-Karls-Brunnen“ nach patentiertem Verfahren (Patent Bloch). Kapital: M. 120 000 in 600 Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 22 102, Gebäude 58 550, Maschinen 11 260, Mobilien 875, Wäsche 107, Drucksachen 205, Utensilien 2001, Brennmaterial 10, andere Vorräte 342, Vorschussverein 3400, Kassa 198, Verlust 7949. – Passiva: A.-K., ein- gezahlt 60 000, Hypoth. 47 000. Sa. M. 107 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Vorjahren 7932, Abschreib. 2767, Verbrauch: Wäsche 46, do. Drucksachen 71, do. Kohlen 2575; Salär 4417, Zs. 1763, Betriebskosten 1700. — Kredit: Badebetrieb 13 152, Wiege-Automaten 161, Miete 12, Verlust 7949. Sa. M. 21 275.