1208 Bäder und Heil-Anstalten, Quellenprodukte. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. Direktion: Huck. Aufsichtsrat: Rektor H. Reismann. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Vorstand. Publ.-Organe: R.-A., Paderborn: Westfälisches Volksblatt, Anzeiger. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Wasch- und Badeanstalt. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 41 166, Kassa 96, Wäsche 789, Mobilien 1979, Warmwasserreservoir 2264, Debitoren 6250, Maschinen u. Utensilien 21 385, Wandbelag der Badezellen 1472, Erweiterungsbau der Waschanstalt 13 463, Kesselhaus 2224, Brunnen 2144. – Passiva: A.-K. 70 050, R.-F. 6241, Extra-R.-F. 4386, alte Div. 793, Kreditoren 293, Ortskrankenkasse 75, Arbeitersparkasse 3151, Gewinn 8244. Sa. M. 93 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten: a) Waschanstalt 21 056, b) Badeanstalt 9187, Zs. 76, Betriebsgewinn 8244. – Kredit: Einnahme: Waschanstalt 30 472, Bade- anstalt 8092. Sa. M. 38 564. Reservefonds: M. 6241, Extra-R.-F. 4386. Dividenden 1891 10, 10, 10, 10, 8, 5, % eup Verj. Direktion: Wilh. Hoffmann. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Publ.-Organ: R.-A. Bade-Actien-Verein zu Sondershausen. Gegründet: Am 2. Aug. 1879. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 3060 in Aktien. Hypothek: M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 226, Immobilien 13 365, Mobilien 162, Boer Gers & Sohn für R.-F. 947. – Passiva: A. K. 3060, Hypoth. 1000, alte Div. 60, R.-F. 947, Grundstücks-Abschreib.-Kto 9486, Gewinn u. Verlust-Konto: Vortrag a. 1897 abz. Ver- lust pro 1898 146. Sa. M. 14 701. Direktion: Dr. H. Toepfer, R. Merten, B. Wagner. Publ.-Organ: R.-A., Der Deutsche (Sondershausen). Stralsunder Warmbad Actien-Gesellschaft in Stralsund. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Mobilien 11 574, Badehaus 80 719, maschinelle Einrichtung 36 786, Kohlen 105, Kassa 272, Verlust 8416. – Passiva: A.-K. 60 000, Th. Teichen 1548, Hypoth. 75 000, Kreditoren 1324. Sa. M. 137 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo von 1897 4559, Kohlen 4033, Geschäftsunkosten 5018, Gehälter 6534, Interessen 2544. – Kredit: Bädergewinn 14 274, Verlust 1898 3856, Verlustvortrag von 1897 4559. Sa. M. 22 690. Dividenden 1892–98: 0 %. Direktion: Konsul Otto Israél, O. Balck, Dr. Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gronow. Publ.-Organ: R.-A. Stuttgarter Badgesellschaft Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 6. Dez. 1886. Zweck: Anlage und Betrieb von Bade- und Schwimmanstalten in Stuttgart; Verabreichung von Dampf-, Wannen- und Medizinalbädern. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 103 000 in 3 % Oblig. Hypothek: M. 515 000 zu 3 % verzinslich; wird amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.- Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilienkto 226 000, Baukto 888 665, Maschinen 150 523, Bädereinrichtung 10 800, Mobilien, Utensilien 34 300, Wäsche 6000, Vorräte 3662, Kassa 1348, Debitoren u. a0e Gelder 22 888, Grunderwerbung in Gaisburg 19 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Bäderberechtigungsschein- Kto 22 400, Oblig. 103 000, alte Div. 830, Oblig.-Zs. 2587, Hypochek 515 000, Kreditoren u. Vorauszahlungen 15 699, Reservekto 19 180, Amort. inkl. Zs. 55 230, Rückstellung für begonnene Neueinrichtungen 6000, Gewinn 23 257. M. 1 363 186. Gewinn- u. VeskstRontt Debet: Unkosten, Steuern etc. 76 732, Betriebskto (Wasser, Kohlen, Gas) 72 001, Verzinsung der Anlehensschulden 19 546, Abschreib. 827 8, Rück- ―――――