Hotels und Restaurants etc. 1221 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul E. L. Behrens, Stellv. Ad. Emil Wentzel, Gen.-Konsul Alfred Kayser, Rud. Schröder, Joh. Witt, Hugo Krafft, H. Groothoff. Firmenzeichnung: Die Dir. gemeinschaftlich. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Publ.-Organ: R.-A. Internationales Restaurant vorm. Franz Pfordte, A.-G. in Hamburg, Plan 8/10. Gegründet: Am 3. Juni 1890. Zweck: Fortführung des bisher unter dem Namen „ Wilkens Keller, Restaurant Franz Pfordte“ auf dem Plan 8/10, Ecke Rathausmarkt betriebenen Restauration und Weingeschäfts; Erwerb und Betrieb ähnlicher oder verwandter Geschäfte. Zwecks Vergrösserung der Restauration erwarb die Ges. 1895 das Nebengrundstück Rathausmarkt 11. Die G.-V. vom 4. Juli 1898 beschloss die Rückgabe des Unternehmens an den Vor- besitzer gegen Einlösung der Aktien zu 102–105 %, je nach dem Jahre, in welchem die Einlösung erfolgt. Zunächst findet auf einige Jahre die Verpachtüng des Etablisse- ments an den Vorbesitzer gegen Zahlung von 4½ % Div. und Dotierung des R.-F., sowie Zahlung der Tant. statt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 672 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest bis 9 % Div. abzüglich 7½ % Tant. an den A.-R., vom Überschuss 25 % an den Vors. F. F. Pfordte, solange derselbe im Vorstand bleibt, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück Plan 8/10 625 000, Grundstück Rathaus- markt 11 280 000, elektr. Anlage 1000, Inventar 136 140, Dekorationskto 23 580, Geschäfts- erwerbskto 1, Wirtschaftbetriebskto 480 114, Bankdepot 80 980, R.-F.-Effekten 3339. = Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. Rathausmarkt 11 240 000, do. Plan 8/10 432 250, Kap.- R.-F. 35 567, Kreditoren 99 147, Tant. 2992, alte Div. 60, Div. 1898 36 000, Vortrag a. 1899 731. Sa. M. 1 646 749. Reservefonds: M. 35 567. Kurs Ende 1893–98: 99, 107, 103, 106, 100, 97.50 %. Eingeführt am 21. Juni 1892 mit 120 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–98: 11, 7½, 8½, 8, 7½, 6, 6, 4½ %. Direktion: F. F. Pfordte. Aufsichtsrat: Dr. G. Ed. Nolte, J. C. Godeffroy, G. J. Cords. Restaurant- und Hotel-Gesellschaft in Hamburg. Schweinemarkt 1. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Febr. 1899. Zweck: Betrieb von Restaurations- und ähnlichen Geschäften, sowie zur gänzlichen oder teilweisen Verwendung für derartige Geschäfte Grundstücke zu erwerben und auszubauen; insbesondere Fortbetrieb des vormals Heinr. Heckel gehörenden, am Schweinemarkt und Steinstrasse in Hamburg belegenen „Hotel zum Grossherzog von Mecklenburg', nebst der damit verbundenen Restauration. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 356 000 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 275 826, Gebäude 136 436, Geschäftsübernahme 71 000, Inventar 72 000, Hypoth. 56 000, Bankguthaben 8364, Kassa 504, Zs. 2650, vorausbez. Versich. etc. 639. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 356 000, Hypoth.-Zs. 8579, Grund- steuer 135, Kaution 7500, Gewinnvortrag 1207. Sa. M. 623 421. Dividenden 1890–98: 5½, 42%, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Pflug. Aufsichtsrat: C. E. L. Kappelhoff, E. Kohlschreiber, C. A. Heinrich Becker, A. A. H. Schmidt. Zahlstelle: Hamburg, Grimm 2: Herm. Pflug. Publ.-Organ: R.-A. 0 9 0 0 0 3 Sagebiel's Etablissement, Actien-Gesellschaft in Hamburg, Grosse Drehbahn 15–23. Gegründet: Im Jahre 1887 als A.-G. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des früher von Anton Conrad Wilh. Sagebiel geführten Vergnügungsetablissements und aller damit verbundenen Geschäfte. Die Ges. zahlte an den Vorbesitzer für die Grundstücke Grosse Drehbahn 9.23, Valentinskamp 81–82 und 87–88 mit allem Zubehör M. 1 900 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs.: 2. Jan. und 1. Juli. Rückzahlbar mit 103 %. Einführung im Juni 1899. Notiert in Hamburg.