Hotels und Restaurants etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 6 0% an X. R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Liegenschaftskto 4937, Immobilien 290 473, Mobilien 44 823, Wirtschaftskoncession 340, Kautionskto 15 000, Checkguthaben 7856, Kassa 4917, Verlust 12 186. – Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 130 000, Kautionskto 15 000, R.-F. 847, Wasserleitungs-R.-F. 500, alte Div. 110, Kreditoren 4076. Sa. M. 380 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 7105, Zs. 4895, Abschreib. 7860. – Kredit: Pacht 15 464, Verlust 4396. Sa. M. 19 860. Reservefonds: M. 847. Dividenden 1890/91–1897/98: 2, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Heck, Geschäftsführer: W. Föhrenbach. Publ.-Organ: R.-A. Aufsichtsrat: Vors. C. Spitzer, J. Amann, J. Lindau, F. Mai, A. Lang, M. Eisemann. Firmenzeichnung: Ein oder zwei Vorst.-Mitgl. Zahlstelle: Heidelberg: Wilh. Cuntz & Cie. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Zweck: Betrieb eines Hotels. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 2 643 355, Mobilien 223 952, Vorräte 110 305, Debitoren 5975, Kassa 179 434. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 200 000, R.-F. 39 843, Gewinn 123 179. Sa. M. 3 163 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 284 641, allg. Unkosten 81 324, Zs. 48 139, Abschreib. 54 891, Gewinn 123 179. – Kredit: Vortrag a. 1897 15 425, Betriebs- einnahmen 553 950, Ladenmieten 22 800. Sa. M. 592 177. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5387, Div. 99 000, Tant. 5036, Vortrag 13 755. Reservyefonds: M. 45 230. Dividenden 1892–98: 4½, 4, 4, 5, 5, 5, 5 0%. Direktion: Wwe. J. Christoph, Rich. Uhrland. Prokurist: Emil Christoph. Aufsichtsrat: Vors. Siebold, P. Werhahn, Dr. van Look. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Kölnische Wechsler- u. Kommissionsbank. Actien-Gesellschaft „Grand-Hotel“' in Markirch i. Els. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Betrieb des Grand-Hotel in Markirch. Kabital: M. 132 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 114 207, Mobilien 36 285, Kassa 409, Verlust 1885–1893 24 299. Passiva: A.-K. 132 000, Kreditoren 43 202. Sa. M. 175 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten etc. 3395, Abschreib. 1864. – Kredit: Miets-Zs. 4740, Subvention der Fabrikanten 520. Sa. M. 5260. Dividenden 1885–98: 0 %. Direktion: J. Betz. Aufsichtsrat: Vors. E. Blech. Aktiengesellschaft „Porta Westfalica- in Porta bei Minden. Gegründet: Am 10. Juli 1890. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta; im besonderen Betrieb des Hotelrestaurants „Kaiserhof-“ in Porta. Kapital: M. 75 000 in 75 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 363 500 in Öblig. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dem Vors. des A.-R. 2 %, den übrigen Mitgliedern je 1 % Tant., ferner vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien 404 924, Mobilien 33 499, vorausbez. Versich. 685, Disagio 2500, Effekten, Kassa u. Bankguthaben, Debitoren 49 390. – Passiva: A.-K. 75 000, Partial-Oblig. 363 500, nicht abgehobene Coup. 11, alte Div. 80, Amortisationskto 21 000, R.-F. 1600, Kreditoren 27 397, Gewinn 2411. Sa. M. 491 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 5000, Geschäftsunkosten, Steuern etc. 975, Gewinn 2411. – Kredit: Vortrag 841, Zs., Pacht- u. Abgaben 7546. Sa. M. 8387. Reservefonds: M. 1600. Dividenden 1890/91–1897 98: 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Schwartze, W. Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernau, Minden. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Hotel-Actien-Gesellschaft Hotel Vier Jahreszeiten in München. Gegründet: Am 19. Aug. 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels, ins- besondere Bewirtschaftung des Hotels zu den Vier Jahreszeiten in München. Kapital: M. 1 090 000 in 1090 Aktien à M. 1000; urspr. A.-K. M. 1 230 000, lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1886 durch Einziehung von 140 Aktien zum Nennwerte auf M. 1 090 000 herabgesetzt.