Nahrungs- und Genussmittel-Industrie. Getreide-Mählen, Brod-Fabriken. Kunstmühle Aichach bei München. Gegründet: Am 1. Aug. 1882. Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Aichach und Oberbernbach, Ökonomiebetrieb. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 235 213. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mindestens 5½ % Abschreib., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz vom 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude, Maschinen u. Einrichtung, Mobilien u. Fahrnis (abzügl. 116 949 Abschreib.) 343 193, Liegenschaften 133 027, Debitoren 385 184, Kassa 12 926, Wechsel 1088, Mühlen 1022, Unkosten 1996, Säcke 8803, Getreide u. Waren 101 865, Okonomie 64 916, Sägmühle 360, Neuanschaffung 1234. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 235 213, Kreditoren 226 349, R.-F. 17 677, Spec.-R.-F. 30 000, Delkrederekto 10 000, Tant. u. Gratifikationen 3338, alte Div. 70, Gewinn 32 969. Sa. M. 1 055 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 16 136 „unbeibringliche Ausstände 3941, Bodenzinsablösung 14, R.-F. 831, Amort.-F. 10 641, Tant. u. Gratifikationen 3338, Div. 10 000, Vortrag 22 969. – Kredit: Vortrag a. 1897 20 503, Gewinn an Mühle u. Ökonomie 47 371. Sa. M. 67 874. Reservefonds: M. 17 677, Spec.-R.-F. M. 30 000. Dividenden 1886–98: 0, 3, 5, 6, 7, 8, 6, 6, 5, 5, 4, 2, 2 %. Zahlb. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Goetz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Mor. Guggenheimer, Stellv. Anton Franck, Albin Gross, München; Komm.-Rat G. Raab, Schweinfurt, A. Werlberger, Aichach. Firmenzeichnung: Der Dir. allein. Zahlstelle: München: Bayerische Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Münch. Neueste Nachr., Augsb. Abend-zZtg. Barther Actien-Dampfmühle in Barth in Pommern. Gegründet: Im Jahre 1895. (Familiengründung.) Letzte Statutenänd. vom 8. Febr. 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfmehlmühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1896, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des 9 ahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Div., Tant. an Verwaltung. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Warenbestände 85 226, Körner 91 355, Säcke 5524, Be- triebsunkosten 589, Schmiermaterialien 235, Utensilien 3291, Kohlen 4006, Kassa 4591, Grundstückskto 6268, Gebäude 95 121, Maschinen 116 624, Debitoren 76 467, Feuerver- sicherung 1872. – Passiva: A.-K. 300 000, Accepte 132 000, R.-F. 601, Kreditoren 57 002, Gewinn 1569. Sa. M. 491 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 675, Säcke 455, Kohlen 10 198, Feuerversich. 2297, Löhne 13 162, Gehälter 8966, Reisespesen 1285, Zs. 7446, Handlungsunkosten 4373, Be- triebsunkosten 2982, Schmiermaterialien 652, Diskont- u. Dekort 3993, Säckeverbrauchskto 16 685, Gewinn 1570. – Kredit: Vortrag a. 1897 504, Bruttogewinn 87 240. Sa. M. 87 745. Reservefonds: M. 601. Dividenden 1896–98: 2, 1– 0 %. Direktion: Richard Berg. Aufsichtsrat: Franz Schlör, Rittergutsbes. Carl Uecker, Theodor Uecker, Theobald Berg. Prokurist: Karl Dolle. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.