1228 Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 8. Febr. 1898 um M. 300 000 in 250 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären vom 7.–31. März 1898 mit 110 % und 2 % für Stempel und Kosten. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 1200 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 60 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 144 000, Gebäude 446 267, Mühle u. Dampf- maschinen 107 850, Utensilien 7151, Pferde 100, Effekten 9198, Kassa 11 891, Bestände an Roggen, Säcken, Kohlen etc. 49 204, Debitoren für Waren, Bar verliehen und An- zahlung auf Neubau 943 532, Neubaukto 24 944, Pfandbriefamort.-Kto 54 792, Feuervers.- Prämie 5356, Unfallversich.-Prämie 224. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 126 000, Disp.-F. 9512, alte Div. 1320, Kreditoren 108 640, Reingewinn 59 041. Sa. M. 1 804 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 13 875, Feuer- u. Unfallversich. 13 107, Löhne, Reparaturen, Kohlen etc. 104 702, Handlungsunkosten 73 927, Abschreib. 17 115, Tant. an A.-R. 4500, Div. 54 000, Vortrag a. 1899 541. – Kredit: Vortrag a. 1897 1012, Be. triebsüberschüsse aus der Müllerei etc. 275 052, Interessen 5704. , Sa. M. 281 769. Gewinn-Verwendung: Div. 54 000, Tant. an A.-R. 4500, Übertrag a. 1899 541. Reservefonds: M. 126 000, Disp.-F. M. 9512. Kurs Ende 1886–98: 205.50, –, 217.50, 215.25, 208.10, 193.50, 184, 175, –, 171, 175, 211.25, 178.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 12½, 13½, 13, 14, 8, 8½, 5½, 3, 2, 12, 11, 11, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reinhold Lesshafft. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, Jul. Grün- wald, Moritz Heilmann, Carl Berth. Simon, A. Unger. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berliner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft in Berlin, Michaelkirchstrasse 22/23. Gegründet: Am 21. Nov. 1888. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1899. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Nebengewerben, insbes. Erwerb des zu Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 belegenen Mühlen- grundstücks, sowie Erwerb und Betrieb des früher von der Kommandit-Ges. Th. Bert- heim & Co. geführten Dampfmühlengeschäfts ab 1. Jan. 1888 für M. 600 000 in Hypoth., M. 1 466 513 Buchschulden, M. 11 000 bar und M. 800 000 in Aktien. Es wird jetzt nur die Bertheimmühle (Michaelkirchstr. 22/23) betrieben. Laut Pachtvertrag vom 18. März 1895 ging auch die „Borsigmühle“ mit späterem Ankaufsrecht auf eine Reihe von Jahren an die Ges. über; dieselbe brannte Ende 1897 ab und wurde nicht wieder aufgebaut. Die von der Firma A. Borsig für die Verzichtleistung auf den Wiederaufbau der Borsig- mühle erhaltene Vergütung von M. 135 000 wurde zur Bildung eines Disp.-F. für den erforderlichen Um- resp. Ersatzbau der Bertheimmühle verwandt. 1899 wurde die Köpenicker Mühle vorm. Berner aus den flüssigen Mitteln der Ges. erworben. Ver- mahlen wurden 1889–98: 44 300, 39 214, 36 833, 37 825, 32 858, 32 533, 36 083, 38 766, 36 548, 37 001 t Roggen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., mindestens 2 % zum Spec.-R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 1000 000, Gebäude 235 317, Mahlmühle, Dampf- maschinen, Kessel 57928, Mühlenutensilien 1, Reservestücke 1, Schneidemühle 1, Kassa 18 591, Wechsel 28 654, Kambien 4957, Effekten 46 524, Roggen, Mehl, Kleie 309 538, De- bitoren einschl. Bankguthaben abzügl. Kreditoren einschl. Zollgefälle 795 343, Säcke, Kohlen, Öl, Leder, Kammholz, Bindfaden, Gaze 79 290, vorausbez. Versich. 5013. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 74 882, Extra-R.-F. 67 332, Delkrederekto 20 000, Beamten- u. Arbeiterfonds 5000, alte Div. 40, Reingewinn 313 908. Sa. M. 2 581 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 687, Mühlenfabrikationsunkosten, Versich., Hand- lungsunkosten, Gehälter, Stempel, Steuern, Zs. etc. 309 051, abgeschrieb. Forderungen 13 694, Abschreib. 25 048, Kursdifferenz 773, Reingewinn 313 908. – Kredit: Vortrag a. 1897 3074, Mietserträgnisse 6944, Gewinn auf Kambien 358, Betriebsüberschüsse aus Müllerei 671 787. Sa. M. 682 163. Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 695, Extra-R.-F. 15 695, Tantiemen 31 083, Disp.-F. 135 000, Div. 112 000, Vortrag 4434. Reservefonds: M. 90 578, Spec.-R.-F. M. 83 028, Disp.-F. M. 135 000. Kurs Ende 1889–98: 156, 137.25, 137, 152, 139.50, 116.75, 102.50, 120, 141.50, 128.25 %. Ein- geführt am 27. März 1889 zu 140 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1888–98: 7, 10, 9, 12½, 12½, 4, 0, 5, 8, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Mor. Lazarus, Aug. d'Heureuse. Prokurist: Rob. Behrendt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Herz, L. Rothschild, S. Sobernheim. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. und der Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: L. S. Rothschild; Köln: Emil Rothschild. =―