1230 Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 977 442, Mühleneinrichtung, Dampfmaschinen u. Kessel 741 017, Inventar 67 439, Kassa u. Wechsel 401 714, Assekuranz 25 175, Waren 2 059 917, Debitoren 1 134 273. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Oblig. 515 220, Sack-Delkrederekto 20 000, Lohnkto 7212, Beamten- u. Arbeiter-F. 44 739, Kreditoren 1 337 139, Div. 180 000, Vortrag 2669. Sa. M. 5 406 980. Reservefonds: M. 300 000, Sack-Delkrederekto M. 20 000. Dividenden 1897–98: 8, 6 %. Zahlbar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Fritz Rosiny. Aufsichtsrat: W. v. Recklinghausen, Bank-Dir. L. Suréen, Köln; Bank. Dir. Carl Klönne, Berlin; Th. Springmann, Hagen i. W.; Dr. med. A. Kempermann, Witten. Prokuristen: Josef Rosiny, Rich. Janke, Heinrich Kaulen, Duisburg; Paul Rosiny, Heinr. Klöpper, Witten. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder die Prok. Jos. Rosiny oder Paul Rosiny in Gemeinschaft mit je einem anderen Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Bank für Rheinland u. Westfalen. Publ.-Organ: R.-A. Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 4. März 1899. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle. Kapital: M. 280 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Versich.-Prämien 888, Immobilien 82 593, Masch. 44 278, Mobilien 507, Utensilien 33, Pferde 7889, Fuhrgeschirre 1985, Betriebskosten 1694, Wert- bapiere 37 720, Kassa 17 296, Wechsel 5113, Waren 78 232, Debitoren 169 848. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Spec.-R.-F. 23 000, Accepte 10 000, Div. 28 000, Tant. 7150, Kreditoren 71 931. Sa. M. 448 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich.-Prämie 1785, Betriebsunkosten 61 177, Kurs- verlust 1120, Abschreib. 13 383, Tant. 7150, Spec.-R.-F. 3000, Div. 28 000. – Kredit: Warengewinn 115 020, Zs. 595. Sa. M. 115 615. Reservefonds: M. 28 000, Spec.-R.-F. M. 23 000. Dividenden 1893–98: 4, 5, 5, 5, 5, 10 %. Direktion: Ph. Kneip. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Menne, Ad. Klein, Aug. Weinlig. Publ.-Organ: R.-A. Eschweiler Mühlen-Actien-Gesellschaft in Eschweiler. Zweck: Betrieb der Getreidemühlen in Ichenberg und Stoltenhoff. Kabital: M. 555 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 375 940, Maschinen u. Utensilien 107 164, Waren, Pferde etc. 80 251, Debitoren 163 243, Kassa 876, Effekten 2960, Verlust 17 094. – Passiva: A.-K. 555 600, R.-F. 31 292, Kreditoren 160 639. Sa. M. 747 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 11 516, Generalunkosten 50 704, Verkaufs- unkosten 11 915, Zs., Kommissionen 8852. – Kredit: Zs. etc. 1399, Frucht u. Mehl 64 496, Verlust 17 094. Sa. M. 82 989. Reservefonds: M. 31 292. Dividenden 1891–98: 3, 2, 2½, 2, 3½, 2, 0, 0 % (Verlust 1897–98: M. 11 516, 17 094). Direktor: Arthur von Campenhoudt. Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 10. Sept. 1896. Zweck: Betrieb einer Getreidewalzenmühle, Herstellung feiner, backfähiger, gesunder und nahrhafter Mehle. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1893 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Aktien mehr je 1 St. mehr, Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an Vorst., 4 %% an A.-R., 10 % an Betriebs-Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 52 119, Gebäude 131 124, Mühleneinrichtung 50 157, Dampfmaschine 8794, Dampfkessel 4020, elektr. Beleuchtungsanlage 1691, Wasser- leitung 842, Kontorinventar 875, Waren 285693, Säcke 3499, Gerätschaften 359, Kohlen 825, Feuerversich. 8732, Kassa 1546, Wechsel 67 676, Reichsbankgirokto 12 000, Zollkto 5033, Debitoren 142 871. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, Accepte 10 000, Flensburger Privatbank 56 144, Kreditoren 131 189, R.-F. 22 470, Delkrederekto 13 690, Disp.-F. 47 552, Tant. 8738, Div. 28 080. Sa. M. 777 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 8341, Materialien 673, Steuern u. Abgaben 6381, Feuerversich. 4366, Kohlen 13 903, Betriebsunkosten 19 990, Handlungsunkosten 24 442, Provision 18 292, Abschreib. 9750, Gewinn 39 718. – Kredit: Miete 2775, Warengewinn 143 084. Sa. M. 145 859.