―― ― ― Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. 23 7 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst 4½ % Verzinsung der Anteilscheine, vom Rest 20 % zum R.-F. bis M. 100 000, vom Überrest 5 % Tant. an Geschäftsführer, 20 % Tant. an A.-R., 20 % Div., 25 % an Bäckerinnung und 10 % zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Areal u. Wasserkraft 200 000, Gebäude 191 043, Maschinen 71 606, Gerätschaften 6796, Säcke 3315, Fuhrwesen 10 321, Kassa 8082, Wechsel 3049, Waren (Getreide u. Mehl) 242 657, Debitoren 185 001, Aufschlag (Rückvergütung) 5205, Effekten 2000, Steuerrückvergütung 1725. – Passiva: Anteilscheine 300 000, Annuitäten A 281 664, Annuitäten B 59 487, R.-F. 18 885, Kreditoren 248 878, Zs. der Anteilscheine 13 500, Gewinn 8390. Sa. M. 930 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen: Regiekosten 70 410, Fuhrunkosten 16 344, Zs. 23 359, Getreideaufschlag 15 112, Abschreib. 11 203, Anteilscheine-Zs. 13 500, Gewinn- Saldo 8390. Sa. M. 158 320. – Kredit: Bruttogewinn 1898 M. 158 320. Reservefonds: M. 18 885. Dividenden 1896–98: 5, 5½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilh. Wacker. Aufsichtsrat: Vors. Alois Widmann, Stellv. Phil. Kindt, A. Kellerer, J. Dürnhofer, Jacob Ressler. Zahlstellen: München: Bayerische Notenbank, Bayerische Filiale der Deutschen Bank. Publ.-Organ: Münchener Neueste Nachrichten. Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein a. Rh. mit Zweigniederlassung in Löhnberg a. Lahn. Gegründet: Am 30. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 12. März 1898. Bis dahin Sitz der Ges. in Löhnberg a. Lahn. Zweck: Betrieb von Getreidekunstmühlen. Mühlen in Löhnberg und Niederlahnstein. Kapital: M. 2 055 000 in 1625 Aktien I. Em. à M. 600 und 900 Aktien II. Em. à M. 1200. Urspr Kapital M. 750 000, erhöht 1876 auf M. 975 000, 1890 auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1893 in 27 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez.; kann ab 1895 verstärkt oder mit dreimonatiger Frist per 31. Dez. gekündigt werden. M. 300 000 sind unbegeben. Getilgt bis Ende 1898 waren M. 134 500. Als Sicherheit dient Pfandrecht zur ersten Stelle auf Liegenschaften, Gebäulichkeiten und Zubehörungen (taxiert auf M. 1 991 770) zu gunsten des Bankhauses Bass & Herz. Die Inh. der Partial- Oblig. können ihre persönlichen Rechte gegen die schuldnerische Ges. geltend machen. Kurs Ende 1893–98: 101, 103.50, 104, 106, 107, 105.50 %. Aufgelegt am 18. Jan. 1893 zu 102.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis ¼0 des A.-K., sobald und solange der R.-F. in Höhe von 10 % vorhanden ist, jährl. mindestens 5 % an Spec.-R.-F., ebenfalls bis 10 % des A.-K., von dem verbleibenden Reingewinn zunächst 5 % Div., vom Rest vertrags- und beschlussmässige Tantiemen, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlage Löhnberg: Grundbesitz, Gerechtsame u. Eisen- bahnunterbau 81 132, Gebäude, Wasserbau u. Eisenbahnoberbau 315 577, Mühleneinrich- tung u. Maschinen 171 905, elektr. Anlagen 6686, Mobilien 2221, Utensilien u. Säcke 1478; Anlage Eintracht: Grundbesitz 3600, Gebäude 17 838; Anlage Niederlahnstein: Grundbesitz, Hafen u. Eisenbahnunterbau 163 482, Eisenbahnoberbau u. Uferbau 68 802, Mühlengebäude u. Wohnungen 697 494, Mühleneinrichtung u. Maschinen 446 921, elektr. Anlagen 19 911, Mobilien 6793, Utensilien u. Säcke 3771, Kassa 37 232, Wechsel 113 663, Debitoren 680 998, Waren 637 634, Materialien 14 412, vorausbez, Feuerversicherung 14 653, Effekten 257 000, Anleihetilg. 139 075, Disagiotilg. 18 255, Aufgeldtilg. 30 425. – Passiva: A.-K. 2 055 000, R.-F. 205 500, Spec.-R.-F. 21 157, Anleihe 1 035 000, Kreditoren 539 407, alte Div. 450, Arbeiterkrankenk. 986, Delkrederekto 31 350, Gewinn 62 115. Sa. M. 3 950 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 90 220, Kohlen 31 331, Reparaturen 4450, Handlungsunkosten 67 885, Zs. u. Skonto 37 904, Provisionen 54 678, soziale Aus- gaben 3200. Abschreib. 61 734, Steuern 18 239, Anleihe-Zs. 28 305, Aufgeld u. Disagio auf ausgel. Oblig. 1640, Gewinn 65 384. – Kredit: Vortrag a. 1897 773, Warengewinn 464 013, Pacht 189. Sa. M. 464 977. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 3269, Div. 61 650, Vortrag 465. Reservefonds: M. 205 500, Spec.-R.-F. M. 21 157, Delkrederekto M. 31 350. Kurs Ende 1897–98: Aktien: 111, 103 %. Eingeführt am 28. Juni 1897 durch die Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. M. mit 125 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1887–98: 7½, 9½, 10, 6, 9¾, 0, 0, 0, 63, 8, 6¾, 3 %. Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Simon. Prokuristen: E. Simon, J. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Schenck, Fr. Daub, H. Macco, O. Meinhard, Siegen; H. Schulte, Düsseldorf.