1248 Konserven-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Waren 157 718, Kassa 2308, Immobilien u. Mobilien 484 000, Debitoren 202 903. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 500, Vorsichts-F. 80 000, Krelftoren 221 755, Gewinn 104 675. Sa. M. 846 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrie 194 876, Abschreib. 5327, Div. 64 000, Tant. 29 636, an Vorsichts-F. 10 000, an Unterstütz.-F. 1039 ZzZweifelhafte Forderungen 585. – Kredit: Betriebsgewinn 282 077, Gewinn aus vermieteten Immobilien u. Wasser- kraft 23 387. Sa. M. 305 464. Reservefonds: M. 40 500, Vorsichts-F. M. 90 000. Dividenden 1890–98: 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: G. Franz Mengus, persönlich haftende Gesellschafter. —― ― Konserven-Tabriken. Quaglio's Bouillonkapsel- & Conservenfabrik Akt.-Ges. in Berlin O., Holzmarktstrasse 67. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts „Chemisch-technisches Laboratorium von Quaglio“. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 150 000 im Jahre 1893. Aktien Lit. A u. B, erstere Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien Lit. A, vom Überschuss Tant. an Vorst., Rest Div. an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 36 425, Maschinen u. Mobilien 7389, Patente 6892, Effekten 3945, Kassa 2419, Fabrikationskto 16 922. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 6573, Accepte 1932, R.-F. 864, Gewinn 4624. Sa. M. 63 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2684, Handlungsunkosten 14 556, Gewinn 4624. – Kredit: Vortrag a. 1897 36, Zs. 66, Fabrikationskto 21 762. Sa. M. 21 864. Reservefonds: M. 1095. Dividenden: 1891—– 94: 0 %; 1895–98: Aktien: Lit. A 5, 12, 9, 7 %; Aktien: Lit. B 4, 8, 5, 3½ %. Direktion: Quaglio. Aufsichtsrat: Jul. Pintsch, Stellv. Rich. Kraft. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Obstproducten- Industrie- Actiengesellschaft in Coblenz-Neuendorf. Gegründet: Am 28. April 1898. Gründer: Anton Peter Holingshausen und seine Frau für sich und die Firma Peter Rath & Cie., Aug. Zanders, Ed. Zanders, Coblenz; Nieder- rheinische Bank, Rechtsanwalt Carl Varenkamp, Düsseldorf. – Die Eheleute Holings- hausen bezw. die Firma „Peter Rath & Cie.“ brachte in die Ges. ein das zu Coblenz unter der Firma „Peter Rath & Cie. bestehende Fabrikunternehmen und Handels- geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. Jan. 1898 zum Preise von M. 1 491 752, wohingegen die A.-G. an Schulden M. 255 488 übernahm, so dass der reine Wert des Einbringens der Eheleute Holingshausen und der Firma „Peter Rath & Cie.“ M. 1 236 263 betrug. Zweck: Verarbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen, Sirupen und Konserven, Her- stellung von Stärkesirup und aller Art von Blechemballagen in eigenem Blechstanz- und Emaillierwerk. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev ent. Dotation weiterer Rücklagen, dann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 15 % Tant. an Vorst. und 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1612, Waren 895 106, Immobilien, Grundstücke 235 000 Wohnhäuser 74 480, Fabrikbauten 527 717, Einrichtung der Gelée- u. Marmeladefabrik 63 756, Maschinen u. Werkzeug 104 164, Gespann 15 456, elektr. Anlage 26 790, Mobilien 1427, vorausgez. Prämie 6772, Debitoren 506 401, Wechsel 25419. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 80 000, Accepte 131 965, Warensc hulden 111 562, Bankschulden 747 857, Rein- gewinn 162 721. Sa. M. 2 484 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 47 137, Handlungsunkosten, Gehälter, Steuer, Portis etc. 33 491, Reisespesen 6260, Abschreib. 40 851, Reingewi inn 162 721. Sa. M. 290 462. —– Kredit: Warengewinn M. 290 462.