1250 Stärke-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grund u. Boden 353 549, Gebäude 414 600, Maschinen u. Utensilien 1, Pferde u. Wagen 1, Rohware u. Betriebsvorräte 115 872, Debitoren abzügl. Kreditoren 225 299, Bankguthaben 198 896, Kassa 3096, Effekten 106 661, Assekuranz 2845. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Arbeiter-Kranken- u. Unterstütz.-F. 434. Prior.-Oblig. 155 500, Oblig.-Zs.-Kto 2220, Reingewinn 107 669. Sa. M. 1 420 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 999, Reingewinn 107 669. – Kredit: Vor- trag 257, verf. Div. 48, Ackerpacht 1848, Fabrikations-Bruttogewinn 120515. Sa. M. 122668. Gewinn-Verwendung: Tant. 9662, Gratifikation an Beamte 2700, Div. 94 500, Vortrag 806. Reservefonds: M. 105 000. Kurs Ende 1886–98: 105, 108.50, 112, 194.50, 154, 146.50, 145.25, 148, 151, 168, 235, 212, 230 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–98: 5, 4½, 6, 8, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Steffens, Ed. Baumgarten. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommissjionsrat F. C. Glaser, Otto Lange, Jul. Morgenstern. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: Am 19. Dez. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehörigen Fabriken und Etablissements. Letzte Statutenänd. vom 8. Jan. 1898. Zweck: Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten und Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude 633 777, Maschinen, Gerät- schaften 162 261, Materialien, Rohstoffe, Fabrikate 304 282, Kassa 1247, Wechsel 1336, Debitoren 380 831, vorausbez. Feuerversicherung 1834. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 347 857, R.-F. 24 006, Pensionskto 6000, Arbeiterunterstützungskto 5907, Accepte 15 492, Württemberg. Sparkasse Stuttgart 43 000, alte Div. 750, Gewinn 42 556. Sa. M. 1 485 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 10 458, Abschreib. 23 226, Gewinn 42 556. – Kredit: Warenüberschuss 72 070, Gewinn an Patenten 4171. Sa. M. 76 241. Reservefonds: 24 006. Dividenden 1895 96–1897/98: 6½, 5, 4 %. Direktion: Emil Seelig, Friedr. Silber. Prokurist: Albert Burck. Aufsichtsrat: Vors. Fr. R. Mayer, Louis Scheffer, Rechtsanwalt Schloss, Ernst Mayer. ―― dtärke-Fabriken. Stolper Staerke & Kartoffelmehl Fabrik Actien-Gesellschaft in Stolp i. Pomm. Gegründet: Am 20. Juli 1895. Zweck: Erwerb und Betrieb der Steifensand'schen Stärke- und Kartoffelmehlfabrik in Stolp, nebst der Erzeugung aller aus diesem Geschäftszweige neu erwachsenden Handelsartikel, der Erwerb von Fabriken gleicher oder ähnlicher Art; Erwerb des dem Rittmeister G. Steifensand in Schwuchow gehörigen, etwa 45 Morgen grossen Thonlagers und Ausbeutung desselben durch Betrieb einer Ziegelei etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 233 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss je 6 % Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grund u. Gebäude 277 291, Maschinen, Geräte 325 447, elektr. Beleuchtungsanlage 3339, Geleise u. Centesimalwagen 17 164, Kontoreinrichtung 1192, Depositen 129 396, Kassa 4975, Geschäftserwerb.- u. Vers.-Kto 27 091, Assekuranz 1085, Wechsel 1066, Waren- u. Betriebsbestände 101 071, Schmiede 338, Antizipando-Zs. 1483, Debitoren 32 491, Verlust 28 127. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 233 000, Kreditoren 83 563, Accepte 135 000. Sa. M. 951 563. Dividenden 1895/96–1897/98: 2, 0, 0 %. Vorstand: P. Westphal, Alex. Zacharias. Aufsichtsrat: Vors. G. Steifensand, Schwuchow.