= ―――― ..... Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1253 Molkerei Berklingen-Kl. Vahlberg, Actien-Gesellschaft in Berklingen. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 48 400 in Aktien, wovon M. 14 512 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zum Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 42 293, Maschinen, Apparate u. Utensilien 14 646, Aktieneinzahlungskto 33 888, Kassa 381. – Passiva: A.-K. 48 400, Amortisationskto 13 599, R.-F. 4229, Kaution 6000, Darlehen 18 000, Diverse 5, Gewinn 1425. Sa. M. 91 659. Reservefonds: M. 4229. Dividenden: Gewinnverteilung findet nicht statt. Direktion: A. Halbe, F. Laue. Aufsichtsrat: F. Harke. na= . Schmalz-, Fett- Ind argarihe-Fabriken, Schlächtercien. Akt.-Ges. für Herstellung u. Vertrieb von Charcutierwaren vormals Chr. Eckert in Augsburg mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: Am 1. Aug. 1889 durch Übernahme der für M. 130 000 in Aktien, M. 35 000 bar und M. 100 000 als 4½ % 5 Jahre unkündbares hypothekarisches Kapital erworbenen Charcutierwarenfabrik von Chr. Eckert. 1895 wurde das Charcutiergeschäft von Ant. Reiser in München einschl. Liegenschaften und Vorräten für M. 410 000 hinzuerworben. Zweck: Betrieb einer Charcutierwarenfabrik und aller damit verbundenen Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000 nach Erhöhung im März 1896 um M. 200.000, be- geben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann die dem A.-R., der Dir. und den Beamten zu- gesicherte Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien Augsburg 282 990, Immobilien München 399 102, Mobilien Augsburg 17 416, Mobilien München 10 936, Maschinen Augsburg 24 157, Maschinen München 5508, Okonomie Augsburg 4690, Okonomie München 3377, Kassa 27 599, Debitoren 145 643, Waren Augsburg 11 657, Fabrikationskto München 19 983; München: Brenn- material 92, Futter u. Streu 64, Gebäudeertrag 180, Lokalitätenmiete 386, Zs. 1096, Handl.- unkosten 173, Kautionskto 100, Zweigniederlassung München 32 727. – Passiva: A.-K. M. 400 000, Hypoth. 284 714, Amortisationskto 112 210, Kreditoren 48 589, R.-F. 25 642, ausserordentl. R.-F. 52 300, Gewinn 58 425. Sa. M. 981 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 20 653, Generalunkosten 91 600, Reingewinn 58 425. – Kredit: Warengewinn 165 722, Zs. 2463, Gebäudeertrag 2494. Sa. M. 170 679. Reservefonds: M. 25 642, ausserordentl. R.-F. M. 52 300. Dividenden 1890–98: 4½, 12, 15, 10, 12, 15, 10, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Joh. Herrle. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Franz Bornemann, Ant. Orterer, München; Joh. Freyinger, Joh. Berger, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Königl. Bank. Westfaelische Dampf-Schweineschlachterei Act. Ges. in Brakel (Kreis Höxter). Gegründet: Im Jahre 1897. Zweck: Betrieb einer Dampf-Schweineschlachterei. Kapital: M. 155 000 in Nam.-Aktien à M. 200 und in Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstückskto 9459, Gebäude 136, Barmittel (Czinsbar belegt) 68 536, Bauunkosten (geleistete Zahlungen u. Vorschüsse) 84 088, Brennmaterial 212, Kassa 2566. – Passiva: A.-K. 155 000, Kautionskto 10 000. Sa. M. 165 000. Dividenden 1897–98: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Vorstand: W. Kiel, Wilh. Meyer, Jul. Flechtheim. Aufsichtsrat: Vors. Engelke, A. Tilly, H. Rustemeyer. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A.