1254 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 7 = 7 Bröns Margarine-Fabrik in Bröns. Gegründet: Im Okt. 1889. Zweck: Herstellung von Margarine u. Verwertung von Fettstoffen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 14 202, Maschinen 14 914, Inventar 1994, Waren 33 146, Forderungen 49 847, Depositum 250, Kassa 411. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1733, Schulden 60 616, Abschreib. 1168, Div. 1250. Sa. M. 114 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 139 978, Löhne 5382, Betriebsunkosten 30 109, R.-F. 138, Abschreib. 1168, Div. 1250. Sa. M. 178 028. – Kredit: Warengewinn M. 178 028. Reservefonds: M. 1733. Dividenden 1890–98: 0, 0, 0, 0, 5, 2, 4½, 3½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Hansen, H. M. Jacobsen, N. P. Gundesen. Aufsichtsrat: Niels Ammentorp, Westergaard; Niels Mortensen, Rechtsanwalt Therkildsen, Ribe. Actiengesellschaft vorm. Krog, Ewers & Co. in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1889; errichtet im Jahre 1884. Letzte Statutenänderung v. 5. März 1896. Zweck: Fabrikation von Margarine und Kaffeesurrogaten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Bei Neuemissionen haben die Aktienbesitzer das Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie =1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., 3 % an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 142 500, Maschinen u. Inventar 41 596, Waren 70 022, Privatbank 38 612, Wechsel 22 739, Effekten 20 200, Kassa 246, Debitoren 236 852. – Passiva: A.-K. 400 000, Protokollat 47 720, R.-F. 12 535, Div. 40 000, Delkredere- u. Disp.-F. 15 000, Tant. 5173, Zs. 168, Kreditoren 51 282, Vortrag 891. SA. M. 572 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8360, Unkosten 36 573, Abschreib. 14 840, R.-F. 2687, Tant. 5173, Delkredere- u. Disp.-F. 5000, Div. 40 000, Vortrag 891. – Kredit: Vortrag a. 1897 4033, Warengewinn 109 493. Sa. M. 113 527. Reservefonds: M. 12 535, Delkredere- u. Disp.-F. M. 15 000. Dividenden 1890–98: 0, 0, 1½, 7½, 4½, 4, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. T. Ewers, J. Brodersen, Krog. Aufsichtsrat: Carsten Christiansen, Nane Krog, F. A. Christiansen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 12. Dez. 1889. Zweck: Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes der in Paris 1870 ge- machten Erfindung. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000 in 110 Aktien à M. 3000, wurde 1889 in 330 Aktien à M. 1000 umgewandelt und durch Ausgabe von 330 neuen Aktien al pari à M. 1000 auf M. 660 000 erhöht, alsdann lt. G.-V.-B. v. 28. Jan. 1896 herab- gesetzt um M. 220 000 durch Rückkauf u. Vernichtung von 220 Aktien. Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen und wieder auf den Inhaber stellen lassen. Genussscheine: 330 Stück à M. 1000 erhielten die Inhaber der Aktien I. Emission anläss- lich der Erhöhung des urspr. A.-K. von M. 330 000 auf M. 660 000 im Jahre 1889 als Aquivalent für die bis dahin erfolgten ausserordentlichen Abschreibungen und Reserve- stellungen. Die Genussscheine berechtigen zum ratierlichen Bezug der Hälfte des Gewinn- überschusses nach Verteilung von 10 % Div. Im Falle der Auflösung der Ges. wegen eines 25 % des Grundkapitals übersteigenden Verlustes werden sie wert- und kraftlos. In allen sonstigen Fällen ist die Ges. verpflichtet, die Genussscheine gegen Vergütung des 12½ fachen Durchschnittsbetrages, welcher in den vorhergegangenen drei Geschäfts- jahren allenfalls auf die Genussscheine entfallen ist, mindestens aber mit M. 800 für jeden einzulösen. Das gleiche Recht zur Einlösung steht der Ges. auf Beschluss der G.-V. auch während ihrer Dauer zu und zwar kann dieselbe einen oder mehrere Genuss- scheine nach Bestimmung durch das Los zur Einlösung bringen; jedoch kann diese Einlösung nur aus dem nach § 30 Nr. 5 sub b des Statuts zur Verf. der G.-V. stehenden Gewinnreste stattfinden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 90 000, Fabrikgerätschaften 45 887, Effekten 35 199, Debitoren 248 010, Kassa 2441, Wechsel 3351, Versicherung 924, Warenvorräte 103 770. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 66 658, Spec.-R.-F. 5167, Gewinn 17 758. Sa. M. 529 584.