1256 Fischerei- und Fischwaren-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 275 963, Gebäude 491 467, Maschinen u. Utensilien 266 928, Waren 1 524 110, Pferde u. Wagen 9160, Wechsel 40 733, Kassa 33 271, Debitoren 1612 580, – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 326 902, Spec.-R. F. 49 000, Div.-R.-F. 15 000, Hypoth. 157 000, Delkrederekto 36 472 „Accepte 654 023, Kreditoren 1 240 666, Gewinn 275 150. Sa. M; 4 254 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 088, Handlungsunkosten 310 789, Futter 8141, Delkrederekto 36 472, Zs. 35 642, abgeschriebene Forderungen 14 629, Reingewinn 275 150. – Kredit: Vortrag a. 1897 4176, Warengewinn 691 593, Delkrederekto 26 145. Sa. M. 721 915. Gewinn-Verwendung : Spec.-R.-F. 13 548, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 4613, an Dir. 12 871, Vortrag 4116. Reservefonds: M. 326 902, Spec.-R.-F. M. 62 548, Div.-R.-F. M. 15 000, Delkrederekto M. 36 472. Kurs Ende 1898: 228.25 %. Aufgelegt M. 525 000 am 15. Juli 1898 zu 190 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–98: 5, 13, 13, 20, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Müller. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder zwei Prok. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hartz, Stellv. Ad. Vogtländer, Ernst Noack, Edm. Schultze, Henry Müller, Berlin; Franz Woltze, Charlottenburg. Prokuristen: Paul Hoffmann, Ad. Heyer, Friedr. Rosenbaum, Herm. Ehrke, Walter Müller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publ.-Organe: R.-A. (und zwei andere Berliner Zeitungen). % 7 Tischerei- und Fischwaren-Industrie. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Bremen-Vegesack. Gegründet: Am 31. Jan. 1895. Letzte Statutenänd. v. 4. März 1899. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbesondere des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs und Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, insbesondere Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten und Dosen, Netzen und Korkwaren. Die Ges. besitzt 20 Logger und wurde 1897 und 1898 durch einen Reichszuschuss subventioniert. Gesamtfang 1896– 98: 8702, 6090, 14 600 t im Werte von M. 216 267, 240 298, 361 695. Kapital: M. 675 000 in 450 St.-Aktien à M. 1000 und 225 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. April 1897 um M. 225 000 in 225 Vorz.- Aktien à M. 1000. Dieselben sind den Aktionären zu pari angeboten und berechtigen zu 5 % Vorz.-Div., sowie zur Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, von 1900 ab 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1471, Betriebsinventar 4000, Materialien 2560, Salz 5530, Fischereigeräte 130 965, Schiffsinventar 19 508, Schiffsausrüstung 2235, Logger- kapital 312 106, Effekten 519, Böttcherei 52 063, Proviant 326, Immobilien 172 129, Waren 69 762. – Passiva: A.-K. 675 000, Netz-R. F. 14 000, Accepte 9000, Schiffs- u. Fisch- geräte-Inventarinstandhaltungskto 10 000, Kranken-, Inval.- u. Altersversich.-Kto 2800, Heringshandelunkostenkto 1200, Kreditoren 61 179. Sa. M. 773 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterbilanz a. 1897 12 051, Salz 9676, Versich. 12 659, Zs. 5993, E 101 454, Schiffs- u. Schiffsinventar Instandhaltung 12 490, Bottcherei 64 368, Proviant 23 159, Kranken-, Inval.- u. Altersversich. 3141, Flscherei- geräte-Instandhaltung 19 478, Heringshandelunkosten 14 914, allgem. Unkosten 26 168, Fischereigeräte, Verlust auf See 11 000, Abschreib. 59 137. – Kr edit: Bruttoerlös des Fanges 361 695, Reichszuschuss 14 000. Sa. M. 375 695. Netzreservefonds: M. 14 000. Dividenden 1895–98: 0 %. Direktion: D. J. A. Franzius, Klippert. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. Aufsichtsrat: Vors. Bernhd. Loose, Stellv. F. E. Schütte, H. F. Bischoff, H. A. Wuppesahl, Gust. Scholl, C. A. Bunnemann, C. H. Michelsen. Publ.-Organ: R.-A. ―――